Frage an die MVP: Wie viele Notfallszenarien werden bei euch aktuell täglich zur Prüfung eingereicht?
Interessiert mich einfach mal
Es sind glaube ich regelmäßig um die 90 zur Prüfung drin. Was täglich dazu kommt, kann ich nicht genau sagen.
Aber die Prüfung pro Szenario dauert natürlich etwas, daher kommen mehr rein als das wir prüfen.
Dazu kommt, was besonderes ärgerlich ist, das sehr viele vermeidbare Fehler drin sind, weshalb wir viele Szenarien zurückweisen müssen.
Wenn da diese leicht vermeidbaren Fehler (welche sicher durch aufmerksames erstellen vermeidbar wären) nicht wären, würden wir einiges mehr veröffentlichen.
Derzeit (so ist es bei mir über den Daumen) kommen auf ein freigegebenes Szenario drei bis vier abgelehnte. Leider manche mehrfach weil unsere Kommentare nicht richtig beachtet oder übersehen werden.
kann man eigentlich, wenn “ein paar Kollegen” zur Tragehilfe angefordert werden alles schicken, oder muss es ein FW-Fahrzeug sein, damit die Abwicklung funktioniert? Weiter die Frage, manchmal gibt es die Anforderung ein KTW zur Tragehilfe. Funktioniert in diesemFall dann auch die Feuerwehr, wenn kein KTW frei ist oder die lokalen Verhältnisse eher für die FW sprechen?
Weil ich sonst kein Krankenhaus mit Maximalversorgung habe…
Weil ich kann dann diesem Externen Krankenhaus ja keine Adresse geben da es ja nicht in meinem Einsatzgebiet liegt.
Ist ein bekanntes Problem. Ich habe Abhilfe geschaffen, indem ich die Nachbar Landkreise als Einsatzgebiete importiert habe. Danach hab ich allen externen Krankenhäusern die eigenen Adressen zugewiesen und danach die Nachbarkreise aus dem Einsatzgebiet gelöscht. Adressen bleiben erhalten, alle Daten sind gepflegt.
hat der prozentuale Patientenzustand min und max Auswirkungen darauf, ob ein “Notfallpatient” bzw Notfallszenario von einem KTW gefahren werden kann oder ein RTW nachgefordert wird? Oder wird jeder Patient einfach vom zuständigen Fahrzeug, egal ob RTW oder KTW transportiert und nur NA und RTH Nachforderungen werden explizit von der SIM unterschieden?
Ich frage deshalb, weil mich die Grenze interessiert, um bei der Szenarienerstellung bessere Konstellationen zu erzielen.
Weiter interessiert mich, ob es weitere Variablen gibt, um ggf im Einleitungssatz schon die Adresse, einen Patientennamen oder ähnliches einzubinden und wo der Unterschied liegt zwischen Patienten Gesamtzahl 1 und 2 und wie die Ausgabe in der Rückmeldung aussieht.
Ist ein bekanntes Problem. Ich habe Abhilfe geschaffen, indem ich die Nachbar Landkreise als Einsatzgebiete importiert habe. Danach hab ich allen externen Krankenhäusern die eigenen Adressen zugewiesen und danach die Nachbarkreise aus dem Einsatzgebiet gelöscht. Adressen bleiben erhalten, alle Daten sind gepflegt.
du kannst auch auf openstreetmap einfach die Koordinaten abrufen und diese händisch eingeben. Dann ist zwar keine Adresse hinterlegt, mir persönlich ist das in den Zielfeldern aber eh zu lang, wenn da immernoch die ganze Adresse mit drin steht.
du kannst auch auf openstreetmap einfach die Koordinaten abrufen und diese händisch eingeben. Dann ist zwar keine Adresse hinterlegt, mir persönlich ist das in den Zielfeldern aber eh zu lang, wenn da immernoch die ganze Adresse mit drin steht.
Hallo, mal eine Frage und zwar: Wie habt ihr eure Landstraßen angelegt? Ich lege meine Landstraßen an in der Adresssuche werden sie nicht gefunden. Also Pflege ich sie per Hand mit dem Marker auf der Karte ein. Wenn jetzt ein Notruf zu der Landstraße kommt und ich nach der Adresse frage. Kommt im Dialogfenster nur ein Punkt. Hab ich etwas falsch gemacht ?
Hallo, mal eine Frage und zwar: Wie habt ihr eure Landstraßen angelegt? Ich lege meine Landstraßen an in der Adresssuche werden sie nicht gefunden. Also Pflege ich sie per Hand mit dem Marker auf der Karte ein. Wenn jetzt ein Notruf zu der Landstraße kommt und ich nach der Adresse frage. Kommt im Dialogfenster nur ein Punkt. Hab ich etwas falsch gemacht ?
bei mir bleiben alle Fahrzeuge auf Sprechwunsch also blinken weiter Blau obwohl der Sprechwunsch abgearbeitet worden ist.
Jemand eine Idee was das sein könnte oder was ich falsch mache??
Rufst du die Fahrzeuge nur per Funk oder quittierst du den Sprechwunsch auch?
Wenn du nur rufst sprichst du zwar mit den Fahrzeugen, aber das Leitstellensystem weiß ja nicht dass du dich analog per Funk gekümmert hast. Du musst in der Einsatzmaske per Rechtsklick den Sprechwunsch der jeweiligen Ressource per Sprechaufforderung (J) quittieren.
Solltest du dies bereits so handhaben, handelt es sich vlt um einen Fehler, dann müsstest du ein Ticket eröffnen.
Ich habe vor kurzem eine zweite Leitstelle angefangen, die mir später auch als Nachbarleitstelle hilfreich sein soll. Jetzt habe ich das Problem, dass folgende Fehlermeldungen in der Liste stehen:
Kein Krankenhaus der Maximalversorgung vorhanden
Kein externes Krankenhaus vorhanden
Da es aber im Leitstellenbereich keinen Maximalversorger gibt, wollte ich diesen als externes KH eingbauen, da dies ebenso gemäß Liste fehlt.
Jetzt kommt aber mein Problem… Egal wie ich es versuche, ich kann kein externes KH anlegen, da ich die Straße & Ort nicht auswählen kann (da es logischerweise nicht in meinem Einsatzgebiet ist). Auch manuelles eingeben von Koordianten & Hausnummer bingt nur eine Fehlermeldung zum Vorschein ([Poi] Krankenhaus Uniklinik Aachen - ID: 0: Pflichtangaben fehlen). Wie soll es sonst funktionieren?
Es gibt eine Möglichkeit die Straße mit einzupflegen:
Aachen als Einsatzgebiet hinzufügen
POI erstellen, Daten eintragen und die Adresse müsste durch suchen gefunden werden. (Falls nicht einmal speichern)
Falls POI nach speichern keine ID hat: BMA aktivieren -> speichern -> BMA deaktivieren -> speichern - Nun müsste ein ID vorhanden sein
Wenn POI vollständig erstellt Aachen aus dem Einsatzgebiet entfernen (Am besten ein mal alles beim Einsatzgebiet löschen und dann das eigentliche wieder hinzufügen)
fertig
PS: Das Einsatzgebiet muss natürlich das sein in dem sich auch die Adresse befindet.
vor 4 Stunden schrieb Florian_Eschweiler:
Ich habe vor kurzem eine zweite Leitstelle angefangen, die mir später auch als Nachbarleitstelle hilfreich sein soll. Jetzt habe ich das Problem, dass folgende Fehlermeldungen in der Liste stehen:
Kein Krankenhaus der Maximalversorgung vorhanden
Kein externes Krankenhaus vorhanden
Da es aber im Leitstellenbereich keinen Maximalversorger gibt, wollte ich diesen als externes KH eingbauen, da dies ebenso gemäß Liste fehlt.
Jetzt kommt aber mein Problem… Egal wie ich es versuche, ich kann kein externes KH anlegen, da ich die Straße & Ort nicht auswählen kann (da es logischerweise nicht in meinem Einsatzgebiet ist). Auch manuelles eingeben von Koordianten & Hausnummer bingt nur eine Fehlermeldung zum Vorschein ([Poi] Krankenhaus Uniklinik Aachen - ID: 0: Pflichtangaben fehlen). Wie soll es sonst funktionieren?