Gesamt-Mängelliste V4

Hallo,

folgende Funktionen sind in der V4 fehlerhaft oder meinerseits zu bemängeln:

  1. Das Stornieren von Fahrzeugen funktioniert nicht so, wie ich es erwarte.

    In einer Sitzung wollte ich die NEF bei 2 Einsätzen tauschen, habe beide storniert. Die Fahrzeuge haben sich weder freigemeldet, noch sind sie, als ich die dann manuell in Status 1 gesetzt hatte, den neuen Einsatz angefahren.

  2. Anzeige, dass ein Fahrzeug alarmiert wurde. In V3 wurde dies durch ein „V“ im Vorschlag (jetzt gelbe Schraffierung) und ein „C“ gelöst, wenn das Fahrzeug alarmiert wurde. Diese Anzeige fehlt nun.

  3. Wenn Fahrzeuge im Vorschlag angezeigt werden, nicht aus diesem Vorschlag gelöscht werden und der Einsatz ohne Alarmierung mit bestehendem Vorschlag abgeschlossen wird, kommen die Fahrzeuge nicht mehr in den Vorschlag für andere Einsätze und sind nicht mehr nutzbar.

  4. In der Statusübersicht fehlen die Funktionen „Fahrzeug orten“ und „Fahrzeug ansprechen“ bei Rechtsklick auf das jeweilige Fahrzeug.

  5. Das Freitextfeld für den Funk fehlt (Derzeit nicht so relevant, der funktioniert ja sowieso nicht :wink: )

  6. Die Liste aller Einsätze verbuggt sich andauernd und muss gefühlt alle 3 Minuten neu geladen werden.

  7. Sitzung startet mit allen Tönen auf Stumm, man muss die Töne jedes mal separat aktivieren (m.M.n. sollte man bei einem Simulationsprogramm für Leitstellen schon hören, wenn das Telefon klingelt, oder?)

  8. GIS-Übersicht speichert die Vorwahl für die Anzeige der Status nicht, bei jedem Sitzungsstart oder einem der Neustarts nachdem sich das Programm ohne erkennbaren Grund geschlossen hat müssen die angezeigten Status neu gewählt werden.

  9. Feuerwehr-Rückmeldungen folgen in einem Funkspruch aufeinander:

    „Es wird erkundet“ …. Ein paar Sekunden später: „Wir sind wieder frei“

  10. Die erneute Alarmierung von Rettungsmitteln funktioniert nicht so, wie erwartet. Alarmiert man bspw ein RM und hat die Hausnummer vergessen, trägt diese nach und löst die erneute Alarmierung aus, so fährt das RM dennoch die alte gemeldete Adresse ohne Hausnummer an und meldet „Adresse korrekt?“

Sollten Doppelungen zu bereits eröffneten Mängeln in meiner Ausführung vorkommen, so bitte ich vielmals um Verzeihung - habs jetzt einfach mal so niedergeschrieben, was mich stört.

10 „Gefällt mir“

Zu 9 ergänzend:
Während Feuerwehreinsätze, selbst bei brennenden Scheunen oder Zimmerbränden innerhalb von 20-30 min abgearbeitet sind (Mit Nachlöscharbeiten und Lüftungsmaßnahmen), sind Rettungsmittel im Rettungsdiensteinsatz, selbst bei Lapalien, 1-3 Stunden im Status 4.

3 „Gefällt mir“

Ein weiterer Aspekt der mir an der V4 noch aufgefallen ist, ist die manuelle Suche nach Einheiten. Dies ist leider auf einen sehr geringen Radius (ca. 8/9km) begrenzt. Bei mir auf dem Land kommt die nächste DLK aber bspw. aus mind. 20/30km Entfernung. Hier ist eine manuelle Alarmierung mitsamt Unterstüzungsfahrzeug (TLF, HLF/LF) nicht möglich. Schön wäre es, wenn bei der manuellen Suche alle Fahrzeuge der Leitstelle auftauchen und man dann wie jetzt auch filtern kann. Also so, wie es in der V3 auch war

1 „Gefällt mir“

Ein weiterer Punkt, der mir aufgefallen ist, ist das auch die AAO nicht komplett übernommen wird. So wird bei Wasserrettung bspw. seit V4 mein DLRG-Zug nicht mehr mitalarmiert (Er ist auch außerhalb des Radius der manuellen Suche), AAO habe ich geprüft, die ist soweit korrekt

1 „Gefällt mir“

Kein Mangel aber ein Verbesserungsvorschlag zur Statusübersicht:

Es gab in der Vergangenheit bereits sehr viele Anregungen zur Gestaltung der Statusübersicht, da es ein sehr zentraler Teil der Simulation und Ressourcenübersicht ist. Vorweg, die Gestaltung der Übersicht war in keiner bisherigen Version so gut wie aktuell. Zwar kein Drag & Drop wie häufig gewünscht aber es lässt sich endlich sortieren. :slight_smile: Aber folgende Vorschläge die sich vlt. noch umsetzen lassen:

1. Markierung von alarmierten Ressourcen (wie hier schon angesprochen, Status c etc.)
2. Hinzufügen von Textlabeln innerhalb der Statusgruppen. :warning:

Beispiel 1: Ich erstelle die Statusseite für alle Ressourcen der Feuerwehr in einem Landkreis/Stadt, erstelle dann eine Statusgruppe für die jeweilige Gemeinde und kann innerhalb der Gruppe meine Fahrzeuge nach Wachen sortieren und dazwischen das Textlabel sortieren, als jeweilige Überschrift.

Beispiel 2: Ich erstelle für eine Wache mit vielen Fahrzeugen eine Statusgruppe und kann innerhalb der Gruppe mit Überschriften thematisch sortieren (Führungsfahrzeuge, LZ, Sonderfahrzeuge etc….).

Das Textlabel sollte sich optisch natürlich von den Fahrzeugen abheben. Diese “Kleinigkeit” würde maximale Flexibilität und Übersichtlichkeit in die Statusübersicht bringen und man müsste nicht mehr für jede Wache/ jede Sortierung eine extra Gruppe erstellen, da dies auf der Seite extrem viel Platz kostet und schnell den Monitor überfüllt.

Dazu müsste nur die Label, ähnlich wie ein Fahrzeuge erstellen können und kann diese dann einfach der Gruppe zufügen.

3. Gruppennamen sollten sich unabhängig vom Alphabet sortieren lassen, ähnlich der Statusseitensortierung

4. Übersicht der Dienstzeiten im Drop-Down Menü des Fahrzeuges in der Statusübersicht hinzufügen

5. Fahrzeug orten wieder dem Drop-Down Menü hinzufügen (wie oben angesprochen)

6. Ein/ Ausblenden relevanter POI im GIS nach Kategorie. KHs werden ja bereits angezeigt :+1: . Beispiel wichtiger Kategorien: (Feuerwachen, RettW, HiOrgs, KH)

2 „Gefällt mir“

Einige weitere Punkte:

  1. Wird ein RTW der noch einen offenen Sprechwunsch hat aber schon auf S1 ist in einen anderen Einsatz alarmiert so schlägt die Alarmierung fehl und der Einsatz wird als grün “Ressourcen frei” markiert. Wenn der RTW erneurt alarmiert wird und dann auch richtig anfährt bleibt der Einsatzstatus gleich auf “Ressourcen frei” obwohl der RTW vor Ort in S4 ist.
  2. In der Statusübersicht fehlt irgendeine Art von “aktueller Einsatz” Knopf um zum jeweiligen Einsatz zu springen.
  3. Im Einsatzfenster fehlt ein Knopf um erneut auf der Karte zum Einsatz zu springen.
  4. Das GIS wird durch die Überlappung des kleinen Textfeldes mit der Karte schnell unlesbar wenn man es kleiner zieht. Entweder sollte das Textfeld deaktivierbar sein oder sich selbst kleiner skalieren. Sonst ist das Spiel nicht vollständig ohne 3 Monitore spielbar.

Der Beitrag hier soll eher hervorheben welche Funktionen aus V3 nicht in V4 implementiert sind.

@danielschwarz Fehler: Sobald SEG-RTW und KTW oder auch ORGL nicht berücksichtigt werden, werden sie auch nicht in der AAO (bspw. MANV-Transportkomponenten vorgeschlagen), sobald man sie auf “Berücksichtigung normal” stellt, werden sie auch für reguläre Notfälle oder Krankentransporte vorgeschlagen - bitte wieder wie in V3, dass man sie auf nicht berücksichtigen stellt, damit sie in der AAO mit alarmiert werden, jedoch nicht für Regelrettungsdiensteinsätze vorgeschlagen werden, sondern hier nur, sofern notwendig, manuell alarmiert werden können

Es wurde auch mal gesagt, das in der Telefonischen Annahme eines Einsatzes in der neuen Version der Text bei Bränden/Unfällen etc. mit FW-Beteiligung umgeändert wird–Feuerwehr rückt aus/ist unterwegs o.ä.–ist aber immer noch RD rückt aus/ist unterwegs. Ebenso vermisst man, das man beim Funk die einzelnen Fahrzeuge zu Lagemeldungen/Nachforderungen/Personalstärke etc. befragen kann, nachdem sie am Einsatzort angekommen sind/Rückmeldungen länger dauern.

Obwohl als behoben gekennzeichnet dauert das Ausrücken der Fahrzeuge noch immer mehr als 2 Minuten und die Anfahrt zum Einsatzort viel zu lange. Auch die GIS Karte aktualisiert sich nach wie vor nicht so häufig wie in der V3.

Ganz abgesehen von dem weiterhin gefühlt stundenlangen Verweilen in Status 4