Viel Spaß mit der Simulation der Integrierten Leitstelle Bodensee!
Einige Hintergrundinformationen:
Einsatzgebiet, Aufbau und Struktur der Integrierten Leitstelle
In der Realität werden durch die Integrierte Leitstelle Bodensee-Oberschwaben die Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und der Bodenseekreis im Bereich Notfallrettung, Krankentransport, Feuerwehr und Katastrophenschutz abgedeckt.
Betriebsstandorte sind Weingarten (Landkreis Ravensburg) für Administration der Leitstelle und Disposition, Friedrichshafen (Bodenseekreis) für die Notrufannahme, sowie Sigmaringen (gleichnamiger Landkreis) als Redundanz- und Ausbildungsstandort.
Die (hier dargestellte) Leitstelle bildet Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz im Bodenseekreis ab. Zwei Leitstellen für den gesamten Rettungsdienstbereich, der alle drei Landkreise umfasst, gibt es in SIM-Dispatcher ja bereits.
In der Praxis kommen häufig Rettungsmittel aus den angrenzenden Landkreisen zum Einsatz. Hierfür sind auch Einsatzmittel aus den angrenzenden Gemeinden, Landkreisen, Bundesländern und Staaten eingepflegt (v. a. Luftrettung und THW) - jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Allgemeine Struktur / Aufbau von Meldecodes und Stichwörtern
Aktuell (08/2025) sind die Maßnahmen in SIM-Dispatcher noch nicht ausgereift genug, um eine gute Verknüpfung und Abbildung von Meldecodes und Stichwörtern abzubilden. Daher sind aktuell nur die Stichwörter hinterlegt (die AAO dahinter wird fortlaufend eingepflegt und ergänzt), aber nicht die Meldecodes. Die Stichwörter sind realitätsnah übernommen
Feuerwehr:
Die Abstufung der Alarmierung geschieht in mehreren Stufen (am Beispiel Brandeinsatz -B-):
B1 - Staffelstärke,
B2 - Gruppenstärke,
B3 - Zugstärke,
B4 - erweiterte Zugstärke,
B5 - für die Alarmstufenerhöhung.
Der Zusatz „Y“ steht im Bereich Feuerwehr für Menschenleben in Gefahr („Y = Person in Zwangslage, an Flucht gehindert, akut lebensbedrohlich gefährdet“)
Einsatzgruppe der Bereitschaft
Das Prinzip folgt dem der Feuerwehr (ausgenommen „Y“), vorangestellt das Kürzel „SAN EGB“.
Notfallrettung
Vorangestellt ist „RD“ für Rettungsdienst. Die Struktur des Stichwortes ergibt sich durch die Anzahl der ausrückenden Fahrzeuge/Einheiten (bei höherer Anzahl von Patientinnen/Patienten wird deren Anzahl eingefügt):
- RD R1 steht für einen Rettungswagen (R1),
- RD N1R1 für ein Notarzteinsatzfahrzeug (N1) und einen Rettungswagen (R1),
- RD 04 N2R4LOE1 für vier Patientinnen/Patienten, zwei NEF (N2), vier RTW (R4), den LNA (L), den OrgL (O), sowie eine Einsatzgruppe der Bereitschaft [EGB] in Staffelstärke (E1). Bei den EGB werden wie oben genannt die Ziffern analog der Stärke der Feuerwehr verwendet (E1 - Staffelstärke, E2 - Gruppenstärke etc.).
THW & Katastrophenschutz
Manche Einheiten sind nicht fix in der AAO hinterlegt. Um diese dennoch schnell alarmieren zu können, sind diese als Stichwort mit dem Präfix „[EINHEIT]“ vorhanden.
Bodensee als Einsatzgebiet
Der Bodenseekreis ist geprägt durch die Nähe zum Bodensee, was sich schon im Namen des Landkreises zeigt. Bei Einheimischen wird der Bodensee auch schlicht als „der See“ betitelt. Ein Großteil der kreisangehörigen Städte und Gemeinden liegt am Bodensee. Einsätze im und am Bodensee, gerade bei vermissten Personen, führen zu einer Einbeziehung vieler Einsatzkräfte und -mittel, über alle (nicht- und polizeilichen) BOS (DLRG bis zum Zoll) hinweg.
Im Bereich der Feuerwehr ist das Stichwort in mehrere Zonen je nach Nähe zum Ufer unterteilt (Zone 1/2/3):
- Zone 1, Land, Fluss, Bach, Badesee, Weiher, Hafenbecken,
- Zone 2, Bodensee bis 100 Meter vom Ufer (ufernah),
- Zone 3, Bodensee (uferfern).
Datenbasis dieser Simulation
Alle hier dargestellten Daten sind öffentlich zugängliche Daten (u. a. Rettungsdienstbereichsplan, POI in verschiedenen Kartendiensten, Internetseiten verschiedener Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben).
Work in Progress
Die Stichwörter werden fortlaufend hinterlegt und mit der zugehörigen AAO ergänzt.
Die Meldecodes (ca. 5300) sind noch nicht eingepflegt.
Rückmeldungen sind gerne willkommen.
Viel Spaß beim Spielen!
Quelle des Banners sind zusammengestellte Bilder der DRK Bodensee-Oberschwaben Rettungsdienst gGmbH (c).