Integrierte Leitstelle Erding #8613

Herzlich Willkommen in der Simulation der Integrierten Leitstelle Erding.

Hinweis: Diese Leitstelle und die Ersteller stehen in keinem Zusammenhang mit der echten ILS Erding, dem ZRF Erding oder Hilfsorganisationen! Alle verwendeten Informationen wurden privat erhoben und distanzieren sich von der Realität. Das Kopieren von Daten dieser Leitstelle darf nur nach Rücksprache mit dem Besitzer erfolgen!

Um ein realistisches Spielerlebnis herzustellen sind hier ein paar Informationen die das Spiel noch interessanter machen:

:yellow_circle: Gebietsabsicherung: Wie im realen auch, sind hier einige POI eingepflegt, die den Namen „GEB“ tragen. Diese sind Gebietsabsicherungspunkte, zu denen Fahrzeuge mit dem SW „Gebietsabsicherung“ alarmiert werden können um die Hilfsfrist weiter einhalten zu können, falls in einem anderen Wachbereich kein Fahrzeug greifbar ist.

:yellow_circle: Es sind außerdem POI eingefügt, die z.B. bei ambulanter Behandlung im Zielklinik-Feld eingefügt werden können. Zum Beispiel:
Hilfeleistung => ambulante Behandlung durch RTW
NA-Behandlung => ambulante Behandlung durch RTW & NA
Alle weiteren finden sich unter „1.1. <“.

:yellow_circle: Kommt es zu einem Fehlanruf, z.B. Hosentaschenanruf, so ist hierfür ein POI mit „Fehlanruf“ hinterlegt, der als Einsatzort ausgewählt werden und gespeichert werden kann.

:yellow_circle: Es sind auf den FW Stichwörtern keine RD Fahrzeuge hinterlegt, da in den BY Leitstellen solche Einsätze „gesplittet“ werden.
So wird aus einem VU - 1 o. 2 PKW, Person eingeklemmt ein Einsatz für die FW mit THL 3 und ein Einsatz für den RD mit RD 3 - so ist auch die Doku der Einsätze leichter.

:yellow_circle: ELRD & KBI müssen momentan noch eigenständig hinzugefügt werden, diese werden im Verlauf noch nachgefügt.
Im ILS Bereich Erding fährt auf jeden RD 3 ein ELRD mit.
Besonderheit: BMA im Altenheim => RD 1 (1 RTW) + ELRD

:yellow_circle: Es wurde versucht mit der AAO das Spiel ein wenig realistischer zu machen. Das heißt, es wird bei jedem FW Einsatz die Ortsfeuerwehr zusätzlich alarmiert, auch wenn sie die geforderte Ausrüstung nicht besitzt. Dies ist aber erst in Teilen des Landkreises Ebersberg eingefügt und wird im Laufe der Zeit für den gesamten Leitstellenbereich folgen.

Nachdem sich die Leitstelle noch im Aufbau befindet ist bereits folgendes schon eingepflegt:

:white_check_mark: öffentlicher Rettungsdienst & Krankentransport
:white_check_mark: Helfer vor Ort & First Responder für das ganze Leitstellengebiet
:white_check_mark: Führungskräfte Rettungsdienst (ELRD)
:white_check_mark: Fremdfahrzeuge der umliegenden Leitstellen
:white_check_mark: Feuerwehren Landkreis Erding & Landkreis Ebersberg & Landkreis Freising
:white_check_mark: Kreisbrandinspektion im Landkreis Erding & Ebersberg & Freising
:white_check_mark: Stichwörter nach ABek Bayern
:white_check_mark: diverse Points of Interests in den Landkreisen Erding, Freising & Ebersberg

Folgendes wird im Laufe der Zeit noch hinzugefügt:

:x: Schnelleinsatzgruppen / Katastrophenschutz
:x: Technisches Hilfswerk (THW)
:x: weitere POI
:x: Wasserwacht

Obwohl es bald die Möglichkeit geben soll Fremdfahrzeuge von anderen Leitstellen disponieren zu können, sind dennoch gängige Fremdfahrzeuge aus den umliegenden Leitstellen eingepflegt.

Sollte es Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Wünsche geben, gebt mir gerne Bescheid.

Und sollte es jemanden geben, der interessiert ist an der ILS Erding mitzuwirken und sich im dortigen Leitstellengebiet auskennt, so gebt mir gerne Bescheid.

Vielen Dank & viel Spaß beim Spielen

Hallo @Tim2005,
ich hab grad durch die Fahrzeuge geschaut und mir ist aufgefallen, dass die Funkrufnamen vom HVO Glonn und HvO Markt schwaben vertauscht sind. Aber sonnst gefällt mir die Aufmachung schon sehr gut, werd die jetzt mal ausgiebig anspielen ;D.

Gruß

Mossi

vielen dank, das werde ich sofort ändern!