Integrierte Leitstelle Landkreis Harburg #1309

WLF Salzhausen mit AB- Mulde und AB Logistik eingepflegt

1 Like

Moin! Mir ist gerade aufgefallen dass die Rettungswache Tostedt falsch positioniert ist. Die Wache befindet sich in der Todtglüsinger Straße 1b und nicht in der Tostedter Straße 1b.

Danke dafür, wird geändert. Hoffe sonst gefällt dir die Mod, lass gern ein Feedback dort da.

Sonst machts Laune! Die N-KTW Einsätze werden standardmäßig mit SoSi alarmiert. Die sind wie NF0 ohne SoSi aber das ja nur ne kleinigkeit

Du kannst doch vor Alarmierung unten den Button SOSI deaktivieren, ein bissl muß der Disponent schon noch mitarbeiten ( Smile) Freut mich aber das es dir sonst gefällt, falls noch nicht geschehen würde ich mich gern über eine Beurteilung freuen

Moin. Sehr coole Leitstelle, freu mich immer wenns was aus dem Heimatbereich gibt. Mir persönlich fehlt jedoch das Stichwort NFA3, sowie die richtigen MANV Stufen wie MANV 15. Ansonsten mega geile Leitstelle, sehr viel Liebe fürs Detail und von der Performance anderen weit voraus.

Falls für die SG Hanstedt noch Infos zu Fahrzeugen und detaillierter Beladung gebraucht werden stehe ich gerne zur Verfügung

Moin,
freue mich über dein Feedback, wäre auch schön falls noch nicht geschehen, wenn du die Leitstelle öffentlich bewertest.

Ich freu mich über jede Form von aktuellen Daten, wenn diese real sind.
Ich bin immer noch am Aufbau und habe momentan eine kleine Pause eingelegt, da ich abwarten möchte inwieweit die kommende Version 4 die arbeiten erleichtern.
Die MANV15 kommt noch und auch NFA3, es ist halt schwer hier die richtigen Informationen zu erhalten. Treffen die MANV5, MANV10, MANV15, MANV20 zu?
Gruß
Uwe

Meines Wissens geht es mit ManV 7 los (nur ELW der nächsten Bereitschaft dazu), dann ManV 15 wo ein zweiter ELW, sowie Transporteinheit und Patientenablage dazu kommen. Dann ManV 25 gefolgt von ManV 50 und ManV ü50. Die Zahlen stehen für „bis x Patienten“.
Beim letzten F3-Y*MANV15 in Buchholz als die Asylunterkunft gebrannt hat waren beide MANV-T Komponenten der JUH und des DRK alarmiert, die Patientenablage der JUH (GW-San) und der JUH ELW (55-11-01) und DRK ELW Heide (44-11-01).
Spätestens ab ManV25 wäre auch sowieso der ELW 2 der in Ashausen steht (80/12/01) dabei.
Desweiteren geht der Regel RD bis NF4 und NFA4 (4RTW+2NEF), bis zu 5 Patienten entscheidet das immer der Notarzt vor Ort, ob man einen ELW dazuholt oder ob es selber gemacht wird.
Zusätzlich gibt es die Stichworte
KT
N-KTW
NF-0
NF
NFA
Alle mit dem Zusatz (ISO) wenn eine Infektionskrankheit vorliegt, sowie (ADI) wenn es sich bei KT oder KT (ISO) um einen schwer übergewichtigen Patienten handelt.
Dann gibt es noch NA als einzeleinsatz des Notarztes und NAW-Verlegung für Intensivverlegungen mit Arzt.
Zusätzlich zu dem ganzen Kram gibt es auch P-LEBE, was das Stichwort für Polizeilagen ist, welche ggf Lebensgefahr beherbergen (AMOK), also alles was Polizeisache ist, wo der RD nur dazukommen.

Ich hätte auch noch eine Riesenliste an Meldebildern welche man ggf als Stichwörter einbauen könnte, damit der Freitext freibleibt für direktere Infos.
Dann könnte man zB auswählen NF - Unklarer Notfall , und Im Freitext dann ne Info dazu.
In der Leitstelle gibts einmal das Stichwort, die Eskalationsstufe, das Meldebild und Info. Beispiel: TH-1-Y * NFA3 * VU PKW * Freitext für Info

Ich habe jetzt erstmal die Funkkennungen für die SG Hanstedt aktualisiert, sowie das Stichwort NFA-3, sowie MANV 15 eingefügt.

Um das absolut real haben zu wollen, müßte man alle hinterlegten Stichwörter der Leitstelle haben und dazu dann noch die genauen AAO der Gemeinden. Der Kompromiss ist das was ich versuche abzubilden, da mir die vorher genannten Daten natürlich nicht zur Verfügung stehen.

Ich hätte falls du möchtest eine AAO für den Ort Hanstedt. da könnte man eventuell etwas rauslesen für die Gemeinde

Ich habe für den RD die Stichworte N-3 + NF-4, NFA-3, NFA-4 hinzugefügt.

Bei NFA-3 + NFA-4 sind jeweils 2 NA im Alarmvorschlag, hier muß evtl per Hand der Alarmvorschlag geändert werden.

Ich kann dem zustimmen.

1 Like

Stichwort " NA " eingefügt für Nachforderung Notarzt.

Stichwort " NF-ADI " eingefügt für Transport von schwergewichtigen Patienten.
Da ich nicht weiß ob es im LK- Harburg einen Schwerlast -RTW gibt und es zudem bei der Notrufannahme nicht bekannt wird ob der Pat. Schwergewichtig ist, ist dies zur Zeit nur ein Zusatzstichwort, bei dem Tragehilfe gleich mitalarmiert wird.

ACHTUNG !!! Bei Kombieinsätzen z.B. VU mit mehreren Verletzten, immer in das erste Stichwortfeld das Stichwort für den RD eintragen, dann erst das Stichwort für FW etc.

Bsp: NFA-3 TH1-Y dann erfolgt der richtige Vorschlag

Bei TH1-Y NFA-3 macht es noch zicken, bin auf der Ursachensuche

Aufgrund der Tatsache das es im LK-Harburg keinen Schwerlast-RTW gibt und auch kein I-RTW vorhanden ist, wurde das Stichwort " NF-ADI " entfernt. Ohnehin gibt es derzeit für diese Fzg keine Szenarien. Sollte sich in der V 4 hier etwas ergeben, wird es angepasst.

Das MANV-Konzept wird eingepflegt, wenn mir dazu die entsprechenden Daten vorliegen, solange bleibt dies wie es jetzt ist.

Stichwort " RTH " eingefügt. Dieses Stichwort ist in der Realität wohl nicht vorhanden, soll aber in der Simulation es vereinfachen einen Rettungshubschrauber zu alarmieren ohne über den Browser oder den Status zu gehen.

1 Like

Neues HLF 20 der Ortswehr Buchholz-Holm eingepflegt.

1 Like

Neue Stichwörter !!!

THGAS 1 Gasgeruch, auströmendes Gas aus Außentank etc
TH GAS 2 Austretendes Gas in Gebäuden oder Tankzügen

THSCHIFF 1 Leckage oder Manövrierunfähigkeit kleines Schiff oder Boot zusätzlich kommt 1 RTW
THSCHIFF 2 Droht zu sinken Schiff, Kollision Schiff(e) etc. Zusätzlich kommt GWW + 2 RTW

THSCHIFF 3 Größerer Schiffsunfall oder Kollison mit Verletzten oder Personen in Gefahr. Zusätzlich kommt 1 NA, 3 RTW, wenn verfügbar 1 RTH, GWW sowie erweiterte Kräfte

1 Like

Stichwort TH2 (Personensuche) geändert zu THSUCHE

TSF Nindorf bestückt, Standorte der DRK-Fzg angeglichen.