Integrierte Leitstelle Regensburg #851

Am 21.2.2022 um 22:12 schrieb Karat:

Hi, ich glaube die KTW Zeiten in der Stadt stimmen nicht. Am Abend müsste es mindestens zwei Spätschichten geben: Das BRK hat die k7 und k8, die beide von 15:30 bis 24:00 Uhr gehen.

ah, danke für die Info. Dachte ich hätte die Zeiten schon überarbeitet, werde das mal überprüfen!

Hi, ich hätte ein paar Fragen:

  1. Könnte man die automatisch erscheinenden KTPs anmachen? wäre eine coole Ergänzung

  2. Ist es eigentlich in Planung, dass die neue AAO für die Leitstelle eingebaut wird?

  3. Ist es möglich ( hab leider noch selber keine Leitstelel gebaut) die Standorte der Fahrzeuge zu verschieben, damit diese so realistisch wie möglich sind? Z.B. ist der KTW Regenstauf seit mehr als einem Jahr der RK R 72/10, oder der BB NEF ist zurzeit der RK R 76/3, usw.

Danke schonmal für die Antwort :slightly_smiling_face:

Servus,

Zuerst möchte ich mich einmal bedanken, dass du so eine coole Leitstelle erstellt hast. Macht echt riesig Spaß sie zu spielen. Ich hätte dennoch ein, zwei kleine Anregungen zu dieser Leitstelle:

  1. Könntest du vielleicht ein paar Bahnhöfe wie z.B. den HBf Regensburg, etc. einfügen? Wäre mega

  2. Könntest du vielleicht noch die Schlagwörter „B1722#B BMA 2#Meldeanlage#Brandmeldeanlage 2 - RD1 + ELRD“, „T2917#THL 3# VU#eCall - ohne Sprecherwiederung“ und „R0811#RD 0#Hilfeleistung Prio.1“ einfügen, da diese von der ILS Regensburg regelmäßig verwendet werden.

Vielen Dank und ich freue mich schon über eine Antwort

LG :grinning:

Hier könnt ihr Diskutieren, euch unterhalten oder Mitspieler suchen!

Hallo zusammen!

Hätte jemand von denen, die hier regelmäßig spielen, Lust auf eine gemeinsame Sitzung?

LG

Genereller Hinweis:

Die BF Regensburg ist normalerweise mit ca 21 Personen besetzt. Diese Funktionen besetzen einen I-Dienst (Führungsdienst), den Löschzug und 2 Sonderfahrzeuge (z.B, KLAF und WLF).

Wenn die Kräfte länger gebunden sind, wird i.d.R. eine FF auf die Wache alarmiert. Bei Bedarf wird auch eine dienstfreie Wachabteilung alarmiert. Von Montag bis Freitag 08:00 - 16:00 Uhr ist der Tagesdienst auf der Wache, dieser kann normal 1 weiteres HLF besetzen.

Die Berufsfeuerwehr fährt in der Stadt alle Wasserrettungen an, die Höhenretter fahren in Stadt und Landkreis an (im Lkr nur GW-Höhenrettung)

Bei allen Stichwörtern zu B3 fährt in der Stadt die örtlich zuständige FF dazu. Ausnahme: Montag bis Freitag 06:00-18:00 Uhr fährt eine FF nur ab dem Stichwort B3-Person dazu (aufgrund Tagesalarmverfügbarkeit)

Aktuell ist keine AAO der BF eingepflegt und auch keine Einsatzgebeitsvergabe der FF. Die Alarmierung muss immer manuell erfolgen.

AAO / Zugordnungen BF:

Löschzug (BMA, Heimrauchmelder, alle Stichwörter ab B3): 10/2, 12/1, 40/1, 30/1, 40/2 (ab B3 + 1 FF)

BMA Sonderobjekt: Universität Löschzug + AB- Atemschutz; Firma Maschinenfabrik Rheinhausen + AB-CO2, weiteres folgt

Rüstzug: 10/2 12/1 40/1 40/2 61/1 bei Autobahn + 43/1 mit VSA

Gefahrgutzug: 10/2 12/1 40/1 30/1 23/1 WLF+AB-Gefahrgut WLF+AB-Atemschutz + 1 FF

Wasserrettungszug: 10/2 12/1 59/1 40/3 + Schlauchboot + 10/6 fährt zum Boot im Osthafen

Höhenrettungszug: 10/2 12/1 40/1 30/1 59/1

VU mehrere PKW: 12/1 40/1 65/1 bei Autobahn + 43/1 mit VSA

Auslaufende Betriebsstoffe: 40/1 + 65/1

PKW-Brand: 40/1 + 23/1

Aufzugsöffnung: 12/1 + 40/2

KLAF: Wohnungsöffnungen + Wasserschäden

Sonstiges 50/1 +50/2: Ölspuren, Tierkadaver, etc

BAB A3: + VSA FF Harting, bei VU LKW + FF Burgweinting (Rettungssatz)

BAB A93: + VSA FF Pentling in FR Weiden, VSA FF Lappersdorf in FR München

UG-ÖEL Stadt Regensburg: Florian Altstadt 12/1

Gefahrgutzug FF: Burgweinting 14/1, 41/1, 67/1, Oberisling 14/1, Altstadt 12/1, Weichs 11/1, Wutzlhofen 14/1, Harting 43/1

Schlauchwagen-Zug: Löschzug Winzer gesamt

B4: Löschzug, 2. DLK, 2 FF, 1 SBI

B5: Löschzug, 2. DLK, 4 FF, UG-ÖEL, SBI, WLF+AB-Atemschutz

Werk- und Betriebsfeuerwehren:

Werkfeuerwehr BMW: fährt im Gesamten BMW Werk die Einsätze alleine. Bei Einsätzen um das Werk kann die WF hinzugezogen werden. Der RTW dient lediglich als First Responder, hier kommt immer ein öffentlich rechtliches Rettungsmittel dazu. Werk 6.11. fährt die BF Regensburg zusammen mit dem ELW der WF BMW.

Betriebsfeuerwehr Infineon: Ist tagsüber mit Werksmitarbeitern besetzt. Die Berufsfeuerwehr fährt immer an mit Löschzug + AB-Gefahrgut.

Betriebsfeuerwehr Osram: Fährt ebenfalls voraus, Berufsfeuerwehr fährt mit Löschzug und AB-Gefahrgut.

Betriebsfeuerwehr Continental: Fährt voraus, Berufsfeuerwehr fährt mit Löschzug und AB-Gefahrgut an.

Einheiten FF:

Schlauchwagenzug Regensburg:

Winzer 14/1, Winzer 41/1, Winzer 35/1+AB-Schlauch und Winzer 21/1 als Pendelfahrzeug.

UG-ÖEL Stadt Regensburg

Altstadt 12/1 + Altstadt 14/1 mit Anhänger UG-ÖEL

Drohnengruppe:

Keilberg 14/1

Gefahrgutzug FF Regensburg:

UG-ÖEL, Burgweinting 14/1, Burgweinting 41/1, Burgweinting 67/1, Harting 14/1, Weichs 14/1, Sallern 14/1, Oberisling 14/1; diese besetzen in der BF noch 55/1 sowie WLF + AB-Gefahrgut; Bei Bedarf AB-Atemschutz

FEUERWEHR LANDKREIS REGENSBURG

Die Höhenrettungsgruppe der BF rückt zu jeder Bergrettung in den Lkr Regensburg mit aus. Hier werden die Bergwacht Regensburg und Kelheim (letztere folgt noch) mitalarmiert.

Ein Wasserrettungseinsatz in Stadt und Landkreis Regensburg erfordert immer eine Alarmierung aller Wasserrettungseinheiten, in der Stadt Regensburg fährt zusätzlich der Wasserrettungszug der BF.

Bei Status 6 des Land 1 wird als Ersatz immer der Land 2 alarmiert, egal in welchem Gebiet der Einsatz dann ist.

Bei Gefahrguteinsätzen (ab ABC 2) wird immer der “R Land 1/2 Gefahrgut” mit alarmiert.

Die FF Pentling stellt die ABC-Komponente für den Lkr Regensburg (als Dekon-Einheit). Vermutlich mit 10/1 40/2 und 67/1.

Bei Brandeinsätzen mit Person in Gefahr wird in der Regel der Kreisfeuerwehrarzt “R Land 1/7 KFA” mit alarmiert.

Alle anderen Fach-KBMs werden normalerweise nicht alarmiert.

Sonder-AAO automatische BMA Burg Wolfsegg:

KBM R Land 3/1

FF Wolfsegg (42/1 + 14/1)

FF Heitzenhofen (44/1)

FF Hainsacker (40/1)

FF Steinsberg (42/1 + 22/1)

FF Pettendorf (40/1 + 49/1)

Einen direkten Gefahrgutzug gibt es nicht, jede größere Stützpunktwehr verfügt in ihren HLF / GW-L etc über Gefahrgutausrüstung. Lediglich in Pentling steht die ABC-Komponente als Dekon-Einheit.

In Regenstauf steht ein SW2000 und ein WLF mit AB-Sonderlöschmittel

Die FF Neutraubling stellt mit WLF + AB Atem-/Strahlenschutz die Atemschutzgeräte des Landkreises.

In Schierling steht ein WLF mit AB-Wasser.

Weitere Infos zu Sonderzügen / Sondereinheiten im Landkreis Regensburg liegen aktuell leider nicht vor. Wenn jemand hierzu Infos hat, darf er sie gerne drunter posten.

Vorübergehend gibt es Links zu den jeweiligen Sondereinheiten des Lkr Cham. Die Website des KFV Cham ist hier hervorragend aufgestellt und bietet beste Informationen zu den Sonderzügen mit den jeweiligen Fahrzeugen / Einheiten.

UG-ÖEL: https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/ug-oel/

UG-ÖEL Arrach -> KBI Bereich 4 +6

UG-ÖEL Katzbach -> KBI Bereich 2 + 3 + 5

Einzeleinheiten:

Flughelfer: https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/flughelfer/

GW Atem-Strahlenschutz Lkr Cham: FF Furth im Wald ( Furth 53/1)

Hochwasserzug: https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/hochwasserzug/

Wasserförderzug: https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/wfs-zug/

Gefahrgut:

ABC-Zug (Messen + Dekon / Cham): https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/abc-zug/

Gefahrgutzug (Furth im Wald): https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/gefahrgutzug/

ARGE GG/US (Unterstützungseinheiten für beide o.g. Züge aus dem KBI Bereich 4): https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/arge-gu/

Schlauchwagenzüge:

SW-Zug Waldmünchen: https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/schlauchwagenzug-waldmunchen/

SW-Zug Kötzting / Furth: https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/schlauchwagenzug-koez/

SW-Zug Cham: https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/schlauchwagenzug-cham/

SW-Zug Roding: https://www.kfv-cham.de/inspektion/sondereinheiten/schlauchwagenzug-roding/

Die Feuerwehren Postbauer, Heng und Kemnath sind zwar eigenständige Vereine, nutzen aber alle zusammen das gemeinsame Gerätehaus in der Gemeindemitte und ebenfalls die gleichen Fahrzeuge. Mehrzweckfahrzeug, 2 HLF, 1 GW-Logistik.

Über Gefahrgutzüge, Wasserförderzüge oder ähnliches kann aktuell nichts in Erfahrung gebracht werden. Auch auf der Homepage des KFV Neumarkt ist dazu leider nichts finden. Wenn jemand Infos hierzu hat, darf er sie gerne drunter posten.

Besonderheit US Army Fire Department Hohenfels:

**-**soweit bekannt ist das Hohenfels USAG FD 24h besetzt. Unter der Woche mit 7 Firefighter + Disponent + Chief, am Wochenende 5 FF, Chief und Disponent

  • Abgesichert wird grundsätzlich der Bereich im Truppenübungsplatz. Bei Medizinischen Notfällen fliegt entweder die BlackHawk (nicht im Spiel eingepflegt) den Patienten in die Uniklinik Regensburg oder ins KH BB. Die Feuerwehr fährt als First Responder. Oder es kommen RTW und NEF vom Regelrettungsdienst. Abgearbeitet werden auch Verkehrsunfälle und Brände alleine. Deutsche Feuerwehren fahren so gut wie nicht in das US-Gebiet.

  • Natürlich können mit dem geringen Personal nicht alle Fahrzeuge besetzt werden die vorhanden sind. Besetzt werden z.B. 3 FF HLF, 1 M FF DLK, 1 FF TLF. Bleiben unter der Woche noch zwei übrig. Mitdenken ist also erforderlich.

  • In manchen Fällen rückt die DLK in das Umland aus und auch eines der beiden FLF bei Bedarf großer Wassermengen.

Ob das Spiel überhaupt Einsätze auf dem US Gebiet generiert weiß ich nicht.

Achtung: Ich habe die ganze US Feuerwehr auf nicht berücksichtigen gesetzt, damit die nicht jedes mal aus dem Stützpunkt rausfahren. Mitdenken ist also auch hier angesagt!

RETTUNGSDIENST STADT UND LANDKREIS REGENSBURG

Hintergrund-Notärzte in Regensburg sind nicht mehr alarmierbar (seit 2020).

Die Höhenrettungsgruppe der BF rückt zu jeder Bergrettung in den Lkr Regensburg mit aus. Hier werden die Bergwacht Regensburg und Kelheim (letztere folgt noch) mitalarmiert.

Ein Wasserrettungseinsatz in Stadt und Landkreis Regensburg erfordert immer eine Alarmierung aller Wasserrettungseinheiten, in der Stadt Regensburg fährt zusätzlich der Wasserrettungszug der BF.

REF (Rettungseinsatzfahrzeug):

Aktuell gibt es ein Pilotprojekt im Leitstellenbereich, das sogennante REF. Dieses ist mit einem Notfallsanitäter besetzt und fährt alleine zu zeitkritischen Hilfeleistungen (vorausgesetzt: Zeitvorteil gegenüber RTW), bei denen aber in der Regel kein Transport zu erwarten ist, dabei geht es um Einsätze wie Hausnotruf, Wohnungsöffnung, Aufzugsöffnung, oder unklare Beschwerden die aber keinen klassischen Notfall darstellen. Der NotSan klärt vor Ort ab ob ein Transport notwendig ist (mit KTW, RTW oder NAW) oder ob eine hausärztliche bzw kassenärztliche Versorgung ausreichend ist.

Die Malteser betreiben das REF in der Stadt, aktuell von 10Uhr-18.30Uhr, das BRK betreibt am Standort Nittendorf das REF für den Landkreis Regensburg von 08-17 Uhr.

ELRD/ORGL/UG-SanEL Dienst Stadt und Landkreis Regensburg:

Der Dienst der Einsatzleiter Rettungsdienste, Organisatorischen Leiter und der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung wird in Dienstmonate geteilt.

Die Dienstmonate wechseln monatlich.

Einen Monat hat komplett das BRK als größte Organisation Dienst. Sie stellen den ganzen Monat ELRD , ORGL und UG-SanEL.

Im nächsten Monat haben Malteser, Johanniter und das RKT Dienst. Die UG-SanEL wird hierbei immer von den Maltesern gestellt. ORGL werden durch die Malteser und einer durch die Johanniter gestellt. Der ELRD-Dienst wird mit allen 3 Organisationen geteilt.

Da diese Gegebenheiten im Spiel natürlich nicht berücksichtigt werden können, sind immer die ORGL LNA im Dienst, die UG-San-EL und der ELRD wechselt täglich.

Um die SanEL zu vervollständigen kommt immer ein LNA dazu. Diese sind Organisationsungebunden und können im äußersten Bedarfsfall wenn kein Notarzt mehr in Stadt und Landkreis verfügbar ist als Hintergrund-Notarzt alarmiert werden.

Die SanEL setzt sich immer zusammen aus ORGL, LNA und UG-SanEL. Sie kommen Stichwortabhägig manchmal ab RD 4, mindestens aber bei RD 5 und MANV-Lagen zum Einsatz.

Der ELRD fährt zu Brandabstellungen, RD3 und zu manchen RD4 Alarmierungen.

Hintergrund-Rettungsdienst und SEG Transport:

UGRD Regensburg Stufe 0 (im Spiel nicht realisierbar): 1 RTW der ELRD-diensthabenden Organisation zur Absicherung längerer Einsätze

UGRD Regensburg Stufe 1(im Spiel nicht realisierbar): mind. 1 RTW von jeder Organisation (manchmal melden sich auch mehrere Fahrzeuge einer Organisation)

  • MHD: Joh 71/2, bei Bedarf und je nach Personal: Joh 41/73/3

  • Johanniter: Ak R 41/71/70 oder Ak R 41/73/1

  • RKT: RT R 71/70, bei Bedarf und je nach Personal: RT R 71/71, RT R 72/3

  • BRK: primär: RK R 43/71/71, bei Bedarf und je Personal: RK R 41/71/73, RK R 42/71/1, RK R 42/71/2

UGRD Regenstauf (15min): 1 RTW (RK R 44/71/72)

UGRD Nittendorf (15min): 1 RTW (RK R 45/71/76)

**UGRD Hemau (30min):**1 KTW (RK R 45/72/71)

**UGRD Neutraubling (15min):**1 RTW (RK R 46/71/73)

UGRD Wörth (15min): 1 KTW-B (RK R 46/73/3)

**UGRD Oberdeggenbach (für Absicherungen / 30min):**1 N-KTW (Joh Obd 43/72/70)

Achtung, manche Fahrzeuge können in doppelter Verwendung von UGRD und SEG Transport sein!

SEG Transport 1 MHD :Joh 42/73/1, Joh 42/73/10

SEG Transport 2 MHD:Joh 42/71/72

SEG Transport JUH: AK R 41/73/70, AK R 42/72/70

SEG Transport RKT: RT 71/71, RT 72/3

  1. SEG Transport BRK: RK R 42/73/1, RK R 42/73/2

  2. SEG Transport BRK: RK R 42/72/70, RK R 42/71/70

  3. SEG Transport BRK:RK R 43/71/75, RK R 43/71/71

SEG Transport 1 Landkreis (Regenstauf): RK R 44/71/72, RK R 44/73/10

SEG Transport 2 Landkreis (Nittendorf/Hemau): RK R 45/71/76, RK R 45/72/71

SEG Transport 3 Landkreis (Neutraubling/Wörth): RK R 46/71/73, RK R 46/71/3

SEG Transport 4 Landkreis (Sinzing/Undorf): RK R 47/71/77, RK R 47/72/74

weitere Schnelleinsatzgruppen:

SEG Behandlung MHD Stadt: Joh R 42/54/1, Joh R 42/14/1

SEG Behandlung BRK Stadt: RK R 41/54/1

SEG Behandlung BRK Landkreis: RK R 42/54/2, 42/14/2

SEG Betreuung MHD Stadt: Joh R 62/14/10

SEG Betreuung BRK Stadt: RK R 62/14/12, RK R 62/14/11

SEG Betreuung BRK Landkreis: RK R 62/14/13, RK R 62/14/11

SEG Verpflegung MHD Stadt: Joh R 62/56/1

SEG Verpflegung BRK Landkreis:RK R 61/56/1

SEG IuK MHD / Stadt: Joh R 21/12/1

SEG IuK BRK /Stadt: RK R 21/12/2

SEG Technik und Sicherheit BRK: RK R 51/59/1

SEG Logistik und Technik MHD:Joh R 31/56/1

Rettungshunde BRK:

Motorradstaffel BRK: RK R 41/17/1, RK R 41/17/2, RK R 41/17/3, RK R 41/17/4

Regelrettungsdienst

Im Landkreis Cham gibt es 7 Rettungswachen des BRK sowie 2 Rettungswachen der Malteser. Insgesamt stehen 9 RTW, 5 KTW und 5 Notärzte zur Verfügung,

Die BRK Wache Lam ist von 6-22 Uhr und die Malteser Wache Wald von 6-24 Uhr besetzt.

Die RTW Rötz (MHD) und Waldmünchen (BRK) sind immer tagsbüber und wochenweise wechselnd nachts besetzt.

Das NEF Bad Kötzting / Lam (76/04 - 76/07) stellt einen Standort dar und ist je nach Arzt in Lam oder Bad Kötzting stationiert und einsatzklar.

Die Wasserrettung im Lkr Cham wird immer über eine Schleife alarmiert, sprich alle Gruppen der DLRG und BRK Wasserwacht kommen zum Einsatz.

Bei der Bergwacht gibt es kleinere schleifen je nach Einsatzgebiet.

Der ELRD und ORGL Dienst erfolgt aktuell ausschließlich durch das BRK.

HvO:

Einige Bereitschaften betreiben Helfer vor Ort Gruppen. Dazu gehören:

Hvo Lam BRK (44/72/77), HvO Falkenstein BRK (48/72/79), HvO Arrach BRK (RK Arrach 79/1), HvO Tiefenbach MHD (Joh Tiefenbach 79/1)

In Waldmünchen, Wald und Rötz wird jeweils ein Hvo für die Zeiten vorgehalten, in denen der RTW nachts nicht besetzt ist. Jedoch können diese zu jederzeit alarmiert werden und werden besetzt, wenn Ehrenamtliche Zeit haben.

Krankenhäuser:

Das KH Cham ist die größte Anlaufstelle für die meisten Notfälle, besitzt damit die gängigen Fachrichtungen ZNA, Chirurgie, Innere, Kardiologie mit Herzkatheter, Urologie, Neurologie, Intensivstation, OP, …

Das KH Kötzting besitzt eine Innere Notaufnahme sowie eine Palliativstation.

Das KH Roding ist nur noch Corona-Krankenhaus und wird danach schließen (Dank Privatwirtschaft der Kliniken im Lkr Cham).

Kinder-Notfälle gehen meistens nach Regensburg oder Deggendorf.

Schwere Traumata o.ä. gehen meist per Hubschrauber in Maximalversorger nach Regensburg, Straubing oder Deggendorf.

Der nördliche Landkreis transportiert noch nach Oberviechtach oder Schwandorf, der südliche Landkreis transportiert nach Straubing, Viechtach oder Zweisel.

Psychiatrische Patienten werden ins BKH Regensburg oder Mainkofen gebracht

Hintergrundrettungsdienst und Schnelleinsatzgruppen:

Unterstützungsgruppe Rettungsdienst:

UGRD Cham: 42/71/72

UGRD Bad Kötzting: aktuell kein eigenes Fahrzeug, besetzt Reserve RTW 71/02 oder KTW 72/07

UGRD Furth: 43/71/73

UGRD Roding: 45/71/75

UGRD Waldmünchen: 44/71/74

UGRD Rötz: 47/71/70

UGRD Wald: 48/71/70

SEG Transport:

  1. SEG Transport BRK (Falkenstein/Furth): 45/73/19 und 45/73/10

  2. SEG Transport BRK (Cham/Roding): 42/71/72, 45/72/70 und 45/71/75

  3. SEG Transport BRK (Furth/Rimbach): 45/72/73 und 42/72/77

  4. SEG Transport BRK (Kötzting/Lam): Reserve RTW 71/02 / KTW 72/07 und 44/72/77

MHD SEG Transport (Rötz/Wald): 47/71/70 und 48/71/70

weitere Schnelleinsatzgruppen:

SEG IuK BRK (Cham): 41/12/1

SEG Behandlung BRK (Cham/Falkenstein): 46/54/1, 46/14/1und 48/72/79

SEG Behandlung Malteser (Rötz): Joh Cham 47/54/1

SEG Betreuung/Verpflegung BRK (Cham/Waldmünchen): 42/56/1, 42/14/1

SEG CBRN BRK (Cham): 52/1

Regelrettungsdienst:

Im Landkreis Neumarkt ist im Rettungsdienst lediglich das BRK vertreten, demnach werden auch die ELRD und ORGL durch das BRK gestellt. Im Bereich Wasserrettung gibt es neben dem BRK noch die DLRG, Bergwacht gibt es keine.

Das BRK betreibt die Rettungswachen Neumarkt (2 RTW, 2 KTW, 1 NEF), Berching (1 RTW, 2 KTW) und Parsberg (1 RTW, 1 KTW, 1 NEF). Ebenfalls gibt es den Standort Hörmannsdorf mit einem RTW von 06-24 Uhr, im Rahmen einer neuen Standortüberprüfung steht dieser RTW in der nächsten Zeit allerdings nicht in Hörmannsdorf, sondern in Seubersdorf.

Vor allem der süd-westliche Landkreis wird durch die Standorte Beilngries (ILS Landshut) und Greding (ILS Mittelfranken) mit abgedeckt.

Die direkt angrenzenden Wachen der Nachbar-ILS sind aktuell bereits eingepflegt.

ELRD und ORGL:

werden wie oben genannt durch das BRK gestellt

Krankenhäuser:

Das Klinikum Neumarkt ist das einzige Krankenhaus im Landkreis und deckt alle gängigen Fachrichtungen ab. Angefahren (je nach Notfall, Standort und Bettenkapazität) werden außerdem die Häuser in Regensburg, Burglengenfeld, Nürnberg oder Ingolstadt

Im Lkr Neumarkt gibt es außerdem noch eine Reha-Klinik in Berching, sowie eine Lungenklinik und eine Forensik in Parsberg.

UGRD (Hintergrundrettungsdienst)

UGRD Neumarkt:1 RTW (41/71/71) / 1 KTW (41/72/70)

UGRD Parsberg: 1 RTW (44/71/70)

UGRD Berching: 1 RTW (43/71/70)

Schnelleinsatzgruppen:

Im Landkreis Neumarkt gibt es denSanZug Parsberg, dieser stellt:

SEG IuK / UGSanEL: ELW 21/12/2

SEG Transport: 2 B-KTW (44/73/1 + 44/73/10)

SEG Behandlung: GWSan (44/54/1) + MTW (44/11/1)

SEG Betreuung: 2 MTW (61/14/10 + 61/14/11)

SEG Verpflegung: LKW (62/56/1)

An den StandortenNeumarkt, Berg, Postbauer gibt es noch Fahrzeuge derSEG Transport, jedoch ist nicht bekannt ob es noch weitere Fahrzeuge gibt bzw welchen SEG diese angehören.

NEU:

Achtung beim Spielen: Es gab leichte Veränderungen der Stichwörter:
Bei jedem Einsatz müssen für eine Disposition immer ein Stich- und ein Schlagwort gewählt werden:

In Zukunft müssen beim gleichen Einsatz ein Feuerwehr und ein Rettungsdienst Einsatz angelegt werden, damit ist übersichtlicher welche Fahrzeuge welcher Fraktion zum Einsatz fahren.
Bei der Feuerwehr müssen jetzt “Alarmstufe” z.B. B3-PERSON und Schlagwort “Zimmerbrand” jeweils extra ausgewählt werden.
Bei den Alarmstufen gibt es eine grundsätzliche Hinterlegung von Geräten bzw Fahrzeugen (z.B: Löschzug), bei den Schlagwörtern gibt es spezifische Anforderungen (z.B. 2. DLK).

Ebenso gilt es beim Rettungsdienst, hier seid ihr nun etwas flexibler mit den Stichwörtern. Ihr könnt z.B. beim Zimmerbrand nun das Schlagwort “Zimmerbrand” auswählen, was und dann je nach eigener Einschätzung RD 1 + ELRD oder RD 3 auswählen. HIer kann es dazu kommen, dass FW-Fahrzeuge im RD-Vorschlag auftauchen, dann einfach mit der Taste “ENTF” löschen.

1 „Gefällt mir“

Aktuelle Updates:

  • Anpassungen der Schichtzeiten externer RTW
  • Anpassung Schichtzeit RTW Lam (seit 01.01. 06-24Uhr)
  • neuer RTW (Flexi-RTW) in Falkenstein von 8-20 Uhr: RK CHA 71/09
  • neue KTW Funkgruppe: RD_R_KTP 3211 seit 01.01.
  • Anrufbare POI: Polizei, Straßenmeisterei, Autobahnmeisterei, Energieversorger eingefügt