Die Leitstelle Saalekreis ist in dieser Form recht einzigartig in Deutschland. Sie deckt nämlich nur den südlichen Teil des Landkreises Saalekreis (ehemals Merseburg-Querfurt) ab. Der nördliche Teil wird durch die Leitstelle Halle (Saale) bearbeitet. Es handelt sich hier um eine recht kleine Leitstelle, eine Fusion mit Halle ist für 2028 geplant. Es können bis zu 4 Disponenten gleichzeitig arbeiten. Die Mindestbesetzung sind 2 Disponenten pro 12-Stunden Schicht, das SOLL liegt bei 3 Disponenten. Für Rückfragen und Hinweise stehe ich gern zur Verfügung.
Es sind zwischenzeitlich alle AAO´s eingepflegt. Bitte beachtet, dass in der ILS im Bereich der Feuerwehr einheitenbasiert alarmiert wird. Bitte entfernt manuell aus dem Alarmvorschlag Fahrzeuge, die ihr für den jeweiligen Einsatz nicht benötigt. Für Feedback bin ich jederzeit offen. Ich bitte Nachfragen oder Änderungswünsche per Nachricht mitzuteilen.
Hey! Grüße aus Querfurt
Das LF16 wurde vor etwa 1-2 Jahren an die Ukraine gespendet, nebenher gibts einen neuen KDOW als VW Caddy, die Florian Querfurt 11. Primär als Fahrzeug des Stadtwehrleiters.
Super Leitstelle!
Danke für die Rückmeldung. Ich werde es zeitnah anpassen
Heyho, aus der Sophienklinik Bad Sulza lief eben ein Notfalleinsatz auf. Ich denke das soll nicht so…
„Agrarprodukt e.G. Schaftstädt“ sollte lieber ohne „t“ geschrieben werden
ebenso aus dem BG Klinikum Bergmannstrost aus Halle
Danke Gladbecker, der Rechtschreibfehler wurde korrigiert.
@Gladbecker @TJ8703 bezüglich der Notfalleinsätze aus den Krankenhäusern…
Das sind Bugs von Sim Dispatcher. Diese Häuser sind als Externe Krankenhäuser gekennzeichnet, normalerweise dürften dort keine Einsätze generiert werden, ich weiß aber das dies hin und wieder passiert. Hierzu werde ich ein Ticket eröffnen
Habe eben mal wieder die Leitstelle gespielt. Wurden die RD-Stichworte aktualisiert?
Ja das ist richtig. In Vorbereitung des Leitstellenverbundes Saalekreis - Burgenlandkreis - Mansfeld-Südharz wurden die Rettungsdienststichworte vereinheitlicht. Im Bereich der Feuerwehr soll es irgendwann auch eine Vereinheitlichung geben
Ah, das erklärt es natürlich. Wann werden die Feuerwehrstichworte folgen? Ist das bekannt?
Ich habe jetzt schon viel gespielt, dabei ploppen bei mir bei den Stichwörtern “CSA, HGG, OERTEL, SAE, SB, SON” und “WL” Fragezeichen auf, was bedeuten die denn?
Und in RL werden wir mit BAB Stufe 1/2/3 auf die A38 alarmiert, fehlen diese Stichwörter hier noch?
Grüße aus Querfurt
Hallo nochmal,
einige Stichworte sind für die Dokumentation in der Leitstelle erforderlich. So werden zum Beispiel SON für sonstige Einsätze verwendet, zum Beispiel Notrufeinwahlen (Hosentaschenanruf, doppelte Meldung) Beschwerden und ähnliches. WL steht für Weiterleitung, wenn es zum Beispiel ein Sachverhalt für die Polizei, KV-Dienst oder in der Realität eine andere Leitstelle ist (manchmal kommt ein Notruf aus BLK, HAL, MSH oder L versehentlich im SK raus), CSA ist für Anforderungen von CSA Träger vorgesehen. SAE steht für Stab außergewöhnliche Ereignisse und würde den Verwaltungsstab alarmieren. SB sind Schlauchboote, OERTEL ist Besetzung örtliche Einsatzleitung und wird in den Gemeinden die so etwas machen (z.B. Leuna) bei Großlagen (z.B. Unwetter) alarmiert. HGG steht für Hilfeleistung Gefahrgut. Warum dieses Stichwort zusätzlich zu GGZ existiert, ist mir auch nicht ganz klar, da im Alarmvorschlag ebenfalls der Gefahrgutzug vorgeschlagen wird. Da die Autobahnen leider keine eigene AAO erlauben und nicht als Objekte hinterlegt sind, gibt’s aktuell keine BAB-Stichworte
Hallo !
Zwei Fragen habe ich: Sollte der zweite Dürrenberger RTW nicht auch 24/7 fahren? Oder ist das wegen des vorangegangenen Rechtsstreites und sehr sehr provisorischen Wache noch nicht möglich?
Wie kommt im Einsatzfall der LNA eigentlich zum Einsatzort?
Liebe Grüße!