Integrierte Leitstelle Saarland #197

[h1]ILS Saarland[/h1] [hr] Die Leitstelle Saarland ist für die Disposition der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und des Krankentransportes im ganzen Saarland zuständigZur Startseite … [h2]Die Leitstellen im Saarland[/h2] Im Saarland wird der Rettungsdienst und die Feuerwehralarmierung über einen Zweckverband organisiert. Dieser hat nach gesetzlicher Vorgabe eine landesweite ILS eingerichtet, welche an zwei Standorten besteht. Der größere Standort auf dem Saarbrücker Winterberg hat die Aufgaben der Notrufannahme, der Rettungsdienstalarmierung sowie der Feuerwehralarmierung der Landkreis Saarlouis, Merzig-Wadern, Neunkirchen, St. Wendel und dem Saarpfalzkreis. Der zweite Standort bei der Saarbrücker Berufsfeeuerwehr hat als Aufgabe lediglich die Feuerwehralarmierung im Regionalverband Saarbrücken [h2]Die saarländische Funkrufnamensystematik im RD[/h2] Im Saarland wird für Rettungsfahrzeuge eine vereinachte Funkrufnamensystematik verwendet. Diese kürzt aus dem "Standardfunkrufnamen" die 8 für Rettungsfahrzeuge weg. Beispiel: 1. RTW (83) der Rettungswache des ASB in Brebach (16) normal: 16/83-1 Saarland: 16/31 Bei der Standortkennung bezieht sich die erste Stelle auf den Landkreis und die zweite auf die Wache. Übersicht der Kreise: 1- Regionalverband Saarbrücken 2- Reservefahrzeuge 3- Landkreis Saarlouis 4- Landkreis Merzig-Wadern 5- Landkreis Neunkirchen 6- Landkreis St. Wendel 7- Saarpfalzkreis [h2]Feuerwehr[/h2] Die Feuerwehren haben wir im Regionalverband Saarbrücken so realistisch wie möglich komplett nachgebaut. In den restlichen Kreisen ist das Einpflegen der Feuerwachen und -fahrzeugen in Bearbeitung [h2]Besonderheiten Alarmierung[/h2] Die Alarmierung Feuerwehr und Rettungsdienst verläuft über getrennte Stichworte, dementsprechend müssen bei Lagen mit Feuerwehr und RD zwei eigene Einsätze angelegt werden.