Herzlich Willkommen! Aktuelle Infos und Kontakt zur Administration finden sich im Forum.
Bitte hinterlasst Euer Feedback und bewertet diese Leitstelle!
Herzlich Willkommen! Aktuelle Infos und Kontakt zur Administration finden sich im Forum.
Bitte hinterlasst Euer Feedback und bewertet diese Leitstelle!
gestern Abend gespielt, über Update gefreut, direkt die A3 als Einsatzort bekommen, hat sehr gut funktioniert.
Einige kleine Anmerkungen seien mir erlaubt. Soweit mir bekannt ist der HvO Niederwinkling nicht mehr wirklich aktiv, kann aber gerne als Wunschvorstellung drinnenbleiben. Außerdem ist mir aufgefallen das die großen Stützpunktfeuerwehren vergleichsweise lange brauchen um in den Status 3 zu gehen. Zb. FFW Hunderdorf am Abend fast 15min bis S3 (Real so ca. 7/8min).
Außerdem wird derzeit bei Einsätzen auf der Autobahn nicht automatisch die VSA Schleife alarmiert sondern muss manuell disponiert werden (auch hier kein dringender Handlungsbedarf, muss man halt wissen)
Generell find ich diese Leitstelle einfach TOP! Vielen Dank für deine harte Arbeit!
Das mit den Ausrückezeiten ist ein bisschen schade, macht gerade das Spielen in ländlicher Umgebung mit vielen kleinen Feuerwehren die recht flink sind wie bei uns eher schwieg sie gut in den Einsatz zu bringen. Aber klar was will man machen, hoffen wir das auch dieses Thema vielleicht mit dem nächsten großen Update besser wird.
VSA hab ich jetzt im Spiel über Browser und VSA als Ausstattung alarmiert. Schön wäre es wenn es eine Möglichkeit gäbe(!) eine AAO mit VSA für BAB und BS zu hinterlegen.
Besonders gut ist meine Informationslage zur FFW in Niederwinkling nicht (halt auch nur 3. Hand idr.). Der HvO ist ja Teil der BRK Bereitschaft Waltendorf und wurde während dem großen C auf 6 gesetzt. Afaik hat er diesen Satus dann auch nicht mehr verlassen.
PS: Ich sehe grad einneues Update. Und noch dazu mit Heimat FF! Yeaaah!
Für die Ausfahrt Schwarzach ist die FF Niederwinkling zuständig und der HVO Niederwinkling gibt es seit einige jahre nicht mehr. Von der Ausfahrt Metten nach Schwarzach kommt der VSA von Metten und von Bogen nach Schwarzach bis Metten kommt der VSA Hunderdorf
Nach einem kleinen Zwischenfall ist der Thread der ILS Straubing #2164 wieder online. Die Leitstelle war und ist unverändert öffentlich spielbar und wird weiterhin gepflegt und künftig erweitert.
Leider sind meine bisherigen Beiträge in diesem Thread verschwunden, was aber kein großes Drama ist. Die von den obigen Nutzern aufgeworfenen Anregungen wurden allesamt berücksichtigt. Der Ausbauzustand ist im Vergleich zum letzten größeren Update im August unverändert.
Neu ist lediglich die Möglichkeit, Fahrzeuge zur Gebietsabsicherung zu schicken. Die Fahrzeuge müssen zwingend in einem separatem Einsatz mit dem Stichwort „Gebietsabsicherung“ disponiert werden. Der Ort ist frei wählbar, es empfehlen sich die vordefinierten Absicherungspunkte. Die Fahrzeuge fahren den Einsatz im Status 1 an und gehen dann am Absicherungspunkt im Status 1 in eine einsatzbereite Wartestellung.
UPDATE
Die VG Rain (Aholfing, Atting, Perkam, Rain) im westlichen Lkr. Straubing-Bogen hat ihr AAO-Upgrade erhalten. Neu hinzugekommen sind neben den AAOs für 17 Ortsteile 15 weitere Feuerwehrfahrzeuge verteilt auf 7 Wehren, sowie entsprechende Bereichsfolgen. Außerdem eingebaut ist nun der KBM SR-Land 3/3.
Der Screenshot zeigt den aktuellen Ausbauzustand hinsichtlich der Feuerwehren.
UPDATE
Die Gemeinden Arnbruck und Bayerisch Eisenstein (Lkr. Regen) haben ihr AAO-Upgrade erhalten. Neu sind damit AAOs für weitere 35 Ortsteile und diverse Feuerwehren.
Euer Feedback
Die jüngste Bewertung der Leitstelle nehme ich zum Anlass, um auf einige grundlegende Probleme hinzuweisen: Es können Stand heute ausschließlich selbstständig mobile Fahrzeuge als Einsatzmittel angelegt werden. Ausrüstungsgegenstände, die in einer realen Leitstelle mittels Dummy angelegt sind, können aktuell nicht in der Fahrzeugübersicht dargestellt werden. Außerdem können sie nicht flexibel verladen werden, sondern sind im Hintergrund auf einem bestimmten Fahrzeug verlastet und kommen auf diese Weise zum Einsatz. Dies betrifft insb. VSA, Boote, Abrollbehälter usw. Außerdem ist es derzeit nicht möglich, einzelne Einheiten, insb. jegliche UG-Einheiten, zu alarmieren. Wichtige Einheiten wie UG-ÖEL, UG-SANEL, teilweise UGRDs sind derzeit dadurch spielbar, dass immerhin deren Fahrzeuge im AAO-Vorschlag auftauchen.
UPDATE
Die 21 Ortsteile der Gemeinde Stephansposching (Lkr. Deggendorf) erhielten soeben ihr AAO-Upgrade. Aufgrund der Donaunähe und des Fehlens einer Brückenverbindung ist die AAO hier sehr umfangreich geworden und sollte auch trotz der noch fehlenden Feuerwehren der westlich angrenzenden Gemeinden bereits fehlerfrei funktionieren. Die angrenzenden und noch fehlenden Feuerwehren (insb. Straßkirchen und Irlbach) wurden bereits in den AAOs hinterlegt und werden dann nach ihrem Einbau automatisch mitberücksichtigt.
Insgesamt sind heute acht weitere Feuerwehrfahrzeuge hinzugekommen.
Anbei wie üblich die Visualisierung des derzeitigen Ausbauzustands.