Hallo Zusammen, nach langem Basteln und der (hoffentlich) vorerst finalen großen Überarbeitung der AAO möchte ich euch heute mein Werk zum bespielen zur Verfügung stellen.
Ein paar Infos noch:
Ich komme aus der Traunsteiner Umgebung, daher sind hier die Daten am zuverlässigsten und am aktuellsten was Dienstzeiten, Fahrzeuge etc. angeht. Ich bin gern offen für Vorschläge (vorallem aus dem Norden) und mache gern Ergänzungen.
Zur Sim:
Es sind je Landkreis folgende Einheiten örtlich zugeordnet:
- 1 ELRD - Rest startet im S6, bei Bedarf aktiviertbar
- SanEL - je ein OrgL und ein LNA, Rest startet im S6, bei Bedarf aktivierbar
- UG-SanEL / SEG IuK
- 1 ELWR - Rest startet im S6, bei Bedarf aktiviertbar
- ÖEL sowie UG-ÖEL
- Kreisbrandrat
- THW-Fachberater sowie THW-SEG
- KIT - wird noch nicht bespielt
- Zugführer/FvD - abweichend von realer AAO, wird dieser mit der SanEL mitalarmiert
Es sind je Ort folgende Einheiten zugeordnet:
- Alle Kreisbrandinspektoren und -meister mit korrekter Gebietszuordnung
- 2 SEG-Behandlung
- 2 SEG-Betreuung
- 2 SEG-Transport
- Jeweils die zuständige Ortsfeuerwehr - Rest kommt über „benötigte Ausrüstung“ zum Vorschlag
Folgende HvO’s / FR sind aktuell hinterlegt:
- Waging
- Schnaitsee
- Reischach
- Töging
- Kirchweidach
- Ranoldsberg
Alarmierung im jeweiligen Einsatzgebiet ab RD2 (außer Ärger-Lagen)
Die 4 Kliniken übertragen ihre Patienten automatisch und rufen daher nicht mehr an. Die automatisch angelegten Transporte werden immer mit „sonstiger Transport“ erstellt, da das Spiel nicht Sinnvoll zwischen sitzend und liegend unterscheiden kann. Das Stichwört kann vor Disposition auf Verlegung, Heimfahrt etc. abgeändert werden.
Desweiteren sind natürlich alle Fahrzeuge der Feuerwehr, des Regelrettungsdienstes mit korrekten Schichtzeiten, alle Kliniken im RDB und auch einige in Nachbarkreisen und alle Stichwörter, Info-, und Modulalarmierungen nach aktueller ABEK hinterlegt.
Die Sim wird laufend weiter Überarbeitet. Wenn ihr Verbessungsvorschläge habt, gern hier drunter!
Ansonsten viel Spaß!