Wilkommen in der Integrierten Leitstelle Tübingen.
Hierbei handelt es sich um einen möglichst realitätsnahen Nachbau der ILS Tübingen. Wir sind stehts bemüht diese weiter auszubauen und auf dem neusten Stand zu halten. Bei Fragen oder Anregungen wendet euch gern direkt an uns, oder lasst es uns in den Bewertungen wissen.
Die ILS Tübingen ist für die ca. 230.000 Einwohner des flächendeckend kleinsten Landkreises in Baden-Württemberg zuständig. Mit der Universitätsstadt Tübingen sowie den umliegenden ländlichen Gebieten, bietet der Landkreis Tübingen eine spannende Abwechslung zwischen Stadt und Landrettung.
Externe Kräfte
Um die Simulation noch realistischer zu gestalten, haben wir umliegende exteren Rettungswachen sowie alle RTHs/ITHs in BadenWürttemberg miteingebaut. Durch ein ungleichmäßiges Schichtsystem konnten wir die Verfügbarkeit regulieren. So sind nie alle externen Kräfte verfügbar und wechseln unregelmäßig in Stauts 2 oder 6.
Kliniken
Mit dem Universitätsklinikum Tübingen ist der Landkreis Tübingen durch einen Maximalversorger abgedeckt. Gemeinsam mit der BG Klinik Tübingen, welche neben der Unfallchirurgischen Maximalversorgung auch Brandbetten vorbehält, bilden die beiden Kliniken das Überregionale Taumazentrum Südwürttemberg. Zusätzlich befindet sich in Tübingen noch das PaulLechlerKrankenhaus, welches als eher kleines Haus auf eine gereatrische/internistische Versorgung ausgelegt ist.
Feuerwehr
Die Feuerwehr wird durch 1-2 Disponenten vom Standort der Feuerwehr Tübingen Innenstadt disponiert. Neben einer kleinen Hauptamtlichen Abteilung der Feuerwehr Tübingen (12) sind alle Feuerwehr-Abteilungen im Lankreis Tübingen Freiwillige Feuerwehren.
Rettungsdienst
Rund um die Uhr werden vier Rettungswachen vom DRK KV Tübingen sowie ein Notarztstandort vom ASB betrieben, tagsüber unterstützen noch der ASB und die Malteser mit 2-3 RTW. Disponiert wird die Notfallrettung und der Krankentransport durch zwei bis vier Disponenten des DRKs.
Bereitschaften / SchnellEinsatzGruppen
Im Landkreis Tübingen werden zwei Einsatzeinheiten (EE) des DRKs für den Kathastrophen- und Bevölkerungsschutz vorbehalten. Die Einsatzeinheit 1 Nord sowie die Einsatzeinheit 2 Süd. Beide Einsatzeinheiten werden durch mehrere Ortsverbände gestellt und bestehen jeweils aus den Komponenten: Führung, Sanität, Transport, Betreuung und Logistik sowie Technik und Sicherheit.
Ebenfalls stellen die Bereitschaften bei Bedarf EA-KTWs / RTWs um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Im Landkreis Tübingen ist ein flächendeckendes HvO (Helfer vor Ort) System aktiv. Bei Notfalleinsätzen in ländlicherern Kommunen fahren standartmäßig HvOs als First Responder zur Erstversorgung.
Spezialkräfte / THW / DLRG
Neben den regulären Einsatzmitteln werden folgende Fachgruppen/Einsatzmittel vorgehalten:
-
Wasserrettung / Boot: Feuerwehr Tübingen / THW OV Rottenburg / DLRG Neckaralb
-
Höhen und Tiefenrettung: THW OV Tübingen / THW OV Rottenburg / THW OV Ofterdingen
-
Drohne: DRK OV Kirchentellinsfurt / THW OV Tübingen / FF Rottenburg
-
Rettungshunde: THW OV Tübingen / MHD RTH Rottenburg
-
CSA / CBRN / DEKON: Feuerwehr Tübingen / THW OV Tübingen / THW OV Ofterdingen