Integrierte Leitstelle Tübingen #12258

Wilkommen in der Integrierten Leitstelle Tübingen.

Hierbei handelt es sich um einen möglichst realitätsnahen Nachbau der ILS Tübingen. Wir sind stehts bemüht diese weiter auszubauen und auf dem neusten Stand zu halten. Bei Fragen oder Anregungen wendet euch gern direkt an uns, oder lasst es uns in den Bewertungen wissen.

Die ILS Tübingen ist für die ca. 230.000 Einwohner des flächendeckend kleinsten Landkreises in Baden-Württemberg zuständig. Mit der Universitätsstadt Tübingen sowie den umliegenden ländlichen Gebieten, bietet der Landkreis Tübingen eine spannende Abwechslung zwischen Stadt und Landrettung.

Externe Kräfte
Um die Simulation noch realistischer zu gestalten, haben wir umliegende exteren Rettungswachen sowie alle RTHs/ITHs in BadenWürttemberg miteingebaut. Durch ein ungleichmäßiges Schichtsystem konnten wir die Verfügbarkeit regulieren. So sind nie alle externen Kräfte verfügbar und wechseln unregelmäßig in Stauts 2 oder 6.

Kliniken
Mit dem Universitätsklinikum Tübingen ist der Landkreis Tübingen durch einen Maximalversorger abgedeckt. Gemeinsam mit der BG Klinik Tübingen, welche neben der Unfallchirurgischen Maximalversorgung auch Brandbetten vorbehält, bilden die beiden Kliniken das Überregionale Taumazentrum Südwürttemberg. Zusätzlich befindet sich in Tübingen noch das PaulLechlerKrankenhaus, welches als eher kleines Haus auf eine gereatrische/internistische Versorgung ausgelegt ist.

Feuerwehr
Die Feuerwehr wird durch 1-2 Disponenten vom Standort der Feuerwehr Tübingen Innenstadt disponiert. Neben einer kleinen Hauptamtlichen Abteilung der Feuerwehr Tübingen (12) sind alle Feuerwehr-Abteilungen im Lankreis Tübingen Freiwillige Feuerwehren.

Rettungsdienst
Rund um die Uhr werden vier Rettungswachen vom DRK KV Tübingen sowie ein Notarztstandort vom ASB betrieben, tagsüber unterstützen noch der ASB und die Malteser mit 2-3 RTW. Disponiert wird die Notfallrettung und der Krankentransport durch zwei bis vier Disponenten des DRKs.

Bereitschaften / SchnellEinsatzGruppen
Im Landkreis Tübingen werden zwei Einsatzeinheiten (EE) des DRKs für den Kathastrophen- und Bevölkerungsschutz vorbehalten. Die Einsatzeinheit 1 Nord sowie die Einsatzeinheit 2 Süd. Beide Einsatzeinheiten werden durch mehrere Ortsverbände gestellt und bestehen jeweils aus den Komponenten: Führung, Sanität, Transport, Betreuung und Logistik sowie Technik und Sicherheit.
Ebenfalls stellen die Bereitschaften bei Bedarf EA-KTWs / RTWs um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Im Landkreis Tübingen ist ein flächendeckendes HvO (Helfer vor Ort) System aktiv. Bei Notfalleinsätzen in ländlicherern Kommunen fahren standartmäßig HvOs als First Responder zur Erstversorgung.

Spezialkräfte / THW / DLRG
Neben den regulären Einsatzmitteln werden folgende Fachgruppen/Einsatzmittel vorgehalten:

  • Wasserrettung / Boot: Feuerwehr Tübingen / THW OV Rottenburg / DLRG Neckaralb

  • Höhen und Tiefenrettung: THW OV Tübingen / THW OV Rottenburg / THW OV Ofterdingen

  • Drohne: DRK OV Kirchentellinsfurt / THW OV Tübingen / FF Rottenburg

  • Rettungshunde: THW OV Tübingen / MHD RTH Rottenburg

  • CSA / CBRN / DEKON: Feuerwehr Tübingen / THW OV Tübingen / THW OV Ofterdingen

Erklärung der Vorgehensweise bei Erstellen eines Einsatzes:

Das Einsatzkürzel besteht aus einer spezifischen Abfolge von vier Ziffern, die in der Leitstelle verwendet wird, um den Notfalltyp und die Dringlichkeit des Einsatzes zu kennzeichnen. In der Leitstelle Tübingen werden diese Zahlenkombinationen wie folgt angewendet:

  1. Einsatzmittel: Die erste Ziffer definiert, welche Einsatzmittel benötigt werden oder wer den Einsatz übernimmt. Hier sind einige Beispiele:
    • 1: Rettungswagen (RTW) mit Signal
    • 2: Rettungswagen (RTW) ohne Signal
    • 3: Rettungswagen (RTW) mit Klinikarzt
    • 4: Rettungswagen (RTW) und Notarztwagen (NAW) mit Signal
    • usw.

  2. Einsatztaktik/Einsatzlage: Die zweite Ziffer informiert über die Einsatztaktik oder die spezifische Lage vor Ort. Hier sind einige Beispiele:
    • 0: Rettungsdienstlage
    • 1: Polizeilage
    • 3: Tragestuhl
    • 7: Inkubator
    • 9: Polizei und Feuerwehr Lage

  3. Art des Einsatzes (Ziffer 3 und 4): Die dritte und vierte Ziffer beschreiben die Art des Einsatzes genauer. Sie spielen zusammen eine entscheidende Rolle und können verschiedene Situationen kennzeichnen. Hier sind einige Beispiele:
    • 01: Herz-Kreislauf-Stillstand
    • 40: Verkehrsunfall
    • 47: Sturz
    • 60: Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
    • 92: Wachbesetzung
    • usw.

Die Verwendung dieser vierstelligen Zahlenkombination ermöglicht es den Einsatzkräften, schnell und eindeutig über den Charakter des Einsatzes informiert zu werden. Dadurch wird eine effiziente Koordination und angemessene Reaktion auf die jeweilige Notfallsituation gewährleistet. Es ist daher von großer Bedeutung, diese Codes in der vorgesehenen Reihenfolge bei der Eröffnung eines Einsatzauftrags korrekt zu verwenden.

Zusätzlich existieren weitere Kürzel, die eigenständig verwendet werden, ohne weitere Kombinationen. Dazu gehören verschiedene Bezeichnungen wie die unterschiedlichen Größen von Massenanfall von Verletzten (MANV), der Schwerlasttransport (SLT) und der Notfallnachsorgedienst (NND), auch bekannt als Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV).

Hier als Beispiel:

Es bleibt offensichtlich, dass eine weitere Möglichkeit zur Meldung von Einsatzszenarien offensteht, die für zusätzliche Einsatzkürzel vorgesehen ist. Da die Feuerwehr ebenfalls alarmiert werden kann, dienen das vierte Kästchen bei Rettungsdienstlagen und das erste Kästchen bei Feuerwehrlagen dazu, die Art und das Ausmaß der Situation zu beschreiben.

Bei Hilfeleistungen wird zwischen den Kategorien H0 bis H4 sowie außergewöhnlichen Hilfeleistungen unterschieden. Gleichzeitig werden bei Bränden die Stufen B0 bis B4 verwendet. Ähnlich wie bei den Hilfeleistungen gibt es auch für Brand- bzw. Feuerwehrlagen weitere Kürzel zur Beschreibung.

Bei klaren Rettungsdienstlagen sieht es dann so aus:
SimDispatcher vorschau Auftrag anlegen2

Bei klaren Feuerwehrlagen sieht es dann so aus:
SimDispatcher vorschau Auftrag anlegen3

Hier ist die Liste der Einsatzkürzel im Rettungsdienstbereich der ILS Tübingen:


1 „Gefällt mir“

Das Problem ist uns leider nicht bekannt. Bei unseren Lobbys werden über den gesamten Kreis verteilt Einsätze generiert.
Ich schau es mir mal an, es kann aber gut sein, dass wir darauf keinen Einfluss haben und das vom Grundspiel aus manchmal zu Problemen kommt. POI sind auf den gesamten LK verteilt.