Die IRLS Chemnitz ist eine von 5 neuen Leitstellen in Sachsen, seit 2018 werden von hier aus die Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankentransport der Stadt Chemnitz, des Erzgebirgskreises und des Landkreises Mittelsachsen disponiert. Die Leitstelle deckt mehr als 4000 km² und mehr als eine Million Einwohner ab. Aufgrund von Arbeiten an Fahrzeugen, Wachen und Krankenhäusern kann es zu großen Entfernungen der Rettungsmittel im Landkreis Mittelsachsen kommen.
Update (23.01.2025):
- GW-L2 Wache 1 BF Chemnitz
- KIT Teams Erzgebirge hinzugefügt
- Stichwortanpassungen
- POI-Anpassungen
Update (06.02.2025):
- Rechtschreibfehler FW Olbernhau korrigiert
- FW Lugau: ELW bearbeitet + Drohne hinzugefügt & GW-L Beladung geändert
- RK STL 41-82-1 → AK STL 41-82-1 (NEF Stollberg)
- RW Lugau: 2 RTWs mehr Tagdienst, 2 zusätzliche KTWs hinzugefügt
- FF Stollberg: RW + SW → GW-L2
Update (08.02.2025):
- Stichwortanpassungen
- FW Wolkenstein: LF + FWA (Boot)
- THW OV Annaberg: POI + Fahrzeuge
- provisorisches Stichwort für Bereitstellung (Gebietsabsicherung)
Update (10.04.2025):
- Stichwortanpassungen
- Rettungswache Chemnitz Kaufahrtei hinzugefügt (1 RTW / 8 KTW)
- Anpassung FW Bockau, FW Freiberg
- neue POI (Bahnhöfe)
Update (21.04.2025):
- Stichwortanpassung (Übergang von Stichwörtern zu SNA)
- Anpassung RD/KT Chemnitz (nach Anmerkungen, noch nicht vollständig)
Update (22.04.2025):
- TLF4000 Scharfenstein
- LF Schönbrunn
nächstes Ziele:
- KIT Teams für ganzen Leitstellenbereich
- KT Chemnitz hinzufügen
- Mittelsachsen FW vervollständigen
- POI Benennungsfehler korrigieren
wenn du beim einrichten vom KT noch Hilfe brauchst in Chemnitz sag bescheid ( DIenstzeiten etc)
Mir fehlen derzeit vor allem Informationen zu den Krankentransportwagen (KTW) in Chemnitz – insbesondere zu deren Standorten, Anzahl und Dienstzeiten. Falls du mir dabei weiterhelfen kannst, poste die Infos gerne hier im Forum oder schick sie mir per DM.
also ich kann dir die Dienstzeiten etc nur vom DRK sagen, vom ASB hab ich keine Ahnung. Also in der Schadestraße stehen aktuell 4 KTW , davon hat die 1/85/1 drei Schichten, die gehen im 8 Stunden Betrieb von 6-14 , 14-22 , 22-6 Uhr und das täglich. Die 1/85/2 fährt Wochentags und am Samstag von 9-19 . die 85/3 Montag bis Freitag von 10-19 . Die 85/4 von 10-19 ebenfalls Montag bis Freitag. Rettungswache Fritz Fritzsche Straße hat nur noch 2 KTW . 2/85/1 geht in der Woche von 6-16 und Samstags vo 6-15. Die 2/85/2 von Montag bis Samstag von 9-18 . Die RW Kauffahrtei hat 2 KTW die von 6-16 fahren, einmal die 4/85/5 und /6 . 4/85/8 geht von 7-16 . Die 4/85/4 geht von 8-18 Wochentags und Samstags von 8-17, 8-18 hat auch die 4/85/7 in der Woche. 4/85/3 und /2 gehen von 9-19 und die 4/85/1 von 11-20. In der RW Rabenstein ( Unritzstraße 23 ) ist in der Woche ein 24h KTW aufgeteilt in 12h Schichten von 6-18 und von 18-6 , am Wochenende geht dieser KTW dann von 6-15 und von 15-0 Uhr .Das waren erstmal alle Dienstzeiten der KTW . Außerdem kannst du folgendes noch umstellen an RTW. Die 43/83/1 und /2 kannst du in die RW Rabenstein stellen, zusätzlich noch einen 3. RTW in die Fritz Fritzsche Straße stellen.
Wurde die FF Wolkenstein schon angepasst oder soll ich die Punkte einmal vermerken?
Die Anpassungen sind umgesetzt. Falls noch ein Fehler vorhanden ist, bitte nochmals Bescheid geben.
Die Anmerkungen sind größtenteils umgesetzt. Bei den Dienstzeiten muss ich noch klären, wie diese in speziellen Fällen – etwa bei Schichten von 22 bis 6 Uhr – korrekt eingetragen werden müssen.
Ich weiß nur teilweise das die FF Schönbrunn ein LF Kats hat, die FF Scharfenstein ein neues TLF 4000 glaube ich welches das alte ersetzt. Genauer weiß ich es leider nicht.
Eine nachfrage, um was handelt es sich bei „GEBM“ ist das der Gemeindewehrleiter den man mit Alamieren kann? oder ist das was anderes
Ja, das bezieht sich auf den Gemeindewehrleiter – in Niedersachsen entspricht das dem Gemeindebrandmeister, daher auch die Abkürzung. Diese steht als Fahrzeugkategorie zur Verfügung. Ursprünglich war geplant, die Abkürzung manuell zu überschreiben. Ich habe mich jedoch dagegen entschieden, da der Unterschied zwischen ‚GWL‘ und ‚GW-L‘ leicht zu Verwechslungen führen könnte. Im Administrationsbereich stehen zusätzlich die Kategorien ‚STBM‘ und ‚KRBM‘ zur Verfügung, wobei ‚KRBM‘ für die Kreisbrandmeister verwendet wird.
TLF4000 in Scharfenstein und LF-Kats in Schönbrunn habe ich angepasst
Bei der FF Geringswalde (nähe Wolkenstein) das TSF-W hat zusätzlich einen FWA in dem sich eine relativ große Menge Ölbindemittel befindet.
Und einmal ein ganz großes Lob für deine Arbeit an der LST, ist wirklich echt gut.
Danke für das Lob! Es lohnt sich nicht, Anhänger einzeln abzubilden, da diese in der Regel nicht in der Leitstelle hinterlegt sind
(Beitrag vom Verfasser gelöscht)