In unserem Update zur aktuellen Entwicklungsphase möchten wir euch über die neuesten Fortschritte und Änderungen in unserer Simulationssoftware informieren.
In den vergangenen Beiträgen habe ich verschiedene Themen behandelt, die für unsere Entwicklungsarbeit zentral sind. Diese “Meilensteine” stehen weiterhin im Fokus unserer Bemühungen, und wir arbeiten intensiv an ihrer Umsetzung. Einige Verbesserungen sind bereits durch eine neue Web-Oberfläche sichtbar geworden. Auch wenn es auf den ersten Blick noch nicht viel erscheint – es ist ein kontinuierlicher Prozess. Heute möchte ich jedoch nicht nur über unsere Entwicklungsstrategien sprechen, sondern auch einige Einblicke in die Statistiken unserer Quellcodeverwaltung geben. Um es in Zahlen auszudrücken: Seit dem Patch 3.4.0 vom 27. März hat sich Folgendes ereignet:
Ohne Berücksichtigung von Merge haben 3 Entwickler 74 Commits vorgenommen. In der Produktion wurden 2.022 Dateien geändert und es wurden 4.064 neue Dateien hinzugefügt.
Seit Version 3.4.0.0 wurden 71 interne Versionen für Tests erstellt und bereitgestellt.
Sobald wir eine stabile Version abgeschlossen haben, wird der Patch 3.5.0 veröffentlicht, der neue Funktionen einführen wird. Wir planen, dies noch in der ersten Jahreshälfte zu realisieren.
Ab wann werden Polizeifahrzeuge und Polizeieinsätze möglich sein? Werden auch zu denn Wlf die passenden Modulcontainer kommen wie Ab Atemschutz oder Ab elw container? Werden auch Löschboote kommen von der Feuerwehr? Ab welchem Patch?
ICh ürde mich sehr über individuell anpassbare Statustableaus freuen, da dies KErn der simulation ist und momentan unzureichend dargestellt wird. Bitte möglich machen, dass Fahzrueg im Tableau mit drag and drop hin und her geschoben und sortiert werden können Ticket dahingehend besteht seit jahren
Im nächsten Patch wird der komplette Administrationsbereich dann in die neue Oberfläche gewandert sein. Der Massenimport wurde ausgeweitet und verbessert indem es keine Formatvorgabe mehr gibt - jede beliebige CSV-Datei kann dabei beim Upload den Ziel-Eigenschaften selbst zugeordnet werden. Außerdem steht für die Entwickler die API ausgeweitet zur Verfügung. Sämtliche Verwaltungsfehler, insbesondere Probleme der Dienstzeiten sind behoben. Noch nicht klar ist, ob die Simulationsoberfläche im nächsten Patch schon neu ist. Wenn ja, tut sich da natürlich auch einiges.
Wird es nicht geben. Leitstellen in denen auch die Polizei mit drin sitzt, sind viel zu selten im Vergleich zu Feuerwehr und Rettungsdienst. Außerdem bin ich selbst nur Notfallsanitäter und kann da fachlich keinen Bezug zu der Arbeit in einem Führungs- und Lagezentrum der Polizei herstellen um dies in einer Simulation umzusetzen.
Ich kann den Punkt mit dem WLF nicht ganz nachvollziehen. Ich habe hier im Forum das Thema hin und wieder mal überflogen. Im Grunde ist aktuell ein WLF von der Simulation vollständig unterstützt. Die Ressource muss normal wie jedes andere Rettungsmittel auch angelegt werden (einmalig). Alle Abrollbehälter die das WLF haben könnte, werden als Ausrüstung hinzugefügt. Oder stößt das auf Probleme?
Überarbeitet wird dies auf jeden Fall. Genauer kann ich dazu noch nichts sagen. Vorstellung ist lediglich, dass zusätzlich zum Standard-Design ein (HTML) Skelett geliefert wird, welches mit CSS oder vergleichbaren Markup-Sprachen individuell umgestaltet werden kann.
Im nächsten Patch sind alle Adressdaten in Paketen gebündelt. Aktuell gibt es das Paket für Deutschland, Österreich und Schweiz. Dann können auch neue Pakete erstellt werden. In jedem Paket kann jeder Nutzer Änderungen vorschlagen. Wie Ändern, Hinzufügen oder Löschen von Adressen. Vorschläge müssen allerdings gesichtet werden und wirken sich erst nach Freigabe aus. Im Administrationsbereich der Leitstelle kann gewählt werden, mit welchem Adresspaket die Leitstelle arbeitet. Insofern kann SIM Dispatcher dann mit allen anderen Ländern arbeiten. Die Lokalisierung aller Funktionen wird von Beginn an Deutsch und Englisch sein.
Zu dem Punkt mit dem WLF:
Rein von der Theorie, wenn man jede mögliche Ausrüstung eines AB dem WLF zuordnet, könnte man somit mit einem WLF 4 AB gleichzeitig zu einer Einsatzstelle transportieren.
Wenn eine Wache z.B. 6 AB und 4 WLF hat, kann jedes WLF quasi diese 6 AB aufnehmen, wenn ich jetzt jede Ausrüstung der AB auf die 4 WLF packe, arbeite ich den Einsatz mit einem WLF ab und hab noch 5 weitere WLF mit der gleichen Ausrüstung zur Verfügung.
Deswegen habe ich meine WLF mittels Fzg-Umbennung jeweils mit einem AB versehen und die dann der AAO zugeordnet. So ist es zwar ein Kompromiss, aber immerhin kommt das bzw die WLF mit einem bestimmten AB
In der Tat gut aufgepasst. Ich habe es leider vergessen, in dem letzten Beitrag zu erwähnen, dass dieser vor Patch 4 nicht kommen wird. Der neue Code ist zu inkompatibel zu dem “aktuellen”, so dass sich da kein Vorteil ergeben würde.
Servus @anon58338787,
gibt es zumindest eine Info oder ein kleinen Bugfix Patch wie zum Beispiel für den fehlenden Spielsound (Ticket hierfür gibt es bereits). Ist finde ich nämlich ein großer schönheitseinschnitt