Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Bonn #3075

Die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn, ist für die Annahme der Notrufe aus dem Stadtgebiet, die Disponierung der Rettungsmittel sowie die Koordinierung von Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt zuständig. Zur Alarmierung steht die Berufsfeuerwehr mit 3 Feuer- und Rettungswachen, die Freiwillige Feuerwehr mit 18 Löscheinheiten sowie der Rettungsdienst mit 17 RTW und 3 NEF im Regelbetrieb zur Verfügung. Neben den bodengebundenen Rettungsmitteln sind am Flughafen Köln/ Bonn zwei Rettungshubschrauber im Tagdienst besetzt, die auch weit über die Stadtgrenzen hinaus eingesetzt werden. Dazu stehen von den Leistungserbringern in Bonn noch 26 KTW im regelbetrieb zu Verfügung, diese Verlegungen und aber auch leichtere Primären Einsätze abarbeiten können.

1 „Gefällt mir“

Hallo inzwischen ist viel passiert deswegen hier eine neue Einführung in diese Leitstelle.

Realitätsnaher Nachbau einer modernen Rettungsleitstelle

Dieser Leitstellen-Simulator bildet eine Rettungsleitstelle mit hoher Detailtreue nach. Der Fokus liegt auf einer realitätsnahen Umsetzung aller Abläufe – von der strukturierten Notrufabfrage über den Dispositionsprozess bis zur präzisen Alarmierung anhand originalgetreu hinterlegter Stichwörter und AAO-Vorgaben.

Sämtliche Alarm- und Ausrückeordnungen (AAO) orientieren sich an echten Einsatzmustern und bilden sowohl städtische als auch ländliche Strukturen ab. Die Arbeit mit realitätsnahen Dummys ermöglicht vielseitige Lagensimulationen – von der klassischen Notfallrettung über Krankentransporte bis hin zu komplexeren Einsatzszenarien.

Ein besonderes Highlight ist die vollständig umgesetzte Schnittstelle zur Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO), wie sie seit Anfang dieses Jahres auch im echten Betrieb genutzt wird. Damit können auch ärztlich zu versorgende Notfälle authentisch abgewickelt werden.

Im Simulator sind sämtliche Rettungsmittel, Fahrzeuge und POIs (Points of Interest) des Einsatzgebietes integriert. Dazu gehören Krankenhäuser (inkl. Maximalversorger), Hilfsorganisationen sowie – je nach Lage – auch Hubschrauber und überregionale Kräfte. Der Fahrzeugbestand und die Kliniklandschaft wurden so realitätsnah wie möglich umgesetzt.


Fehlende Inhalte?
Wenn euch Fahrzeuge, POIs oder andere relevante Daten fehlen, lasst es uns wissen – wir ergänzen stetig.

Fehler gefunden?
Meldet sie bitte – wir arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen.


In Arbeit / Geplant:

  • Dynamische AAO-Erweiterungen bei Mehrfacheinsätzen
  • Weitere Klinik- und POI-Ergänzungen
  • Integration zusätzlicher überörtlicher Einheiten

Viel Spaß beim Disponieren!
Feedback ist jederzeit willkommen!