Die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn, ist für die Annahme der Notrufe aus dem Stadtgebiet, die Disponierung der Rettungsmittel sowie die Koordinierung von Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt zuständig. Zur Alarmierung steht die Berufsfeuerwehr mit 3 Feuer- und Rettungswachen, die Freiwillige Feuerwehr mit 18 Löscheinheiten sowie der Rettungsdienst mit 17 RTW und 3 NEF im Regelbetrieb zur Verfügung. Neben den bodengebundenen Rettungsmitteln sind am Flughafen Köln/ Bonn zwei Rettungshubschrauber im Tagdienst besetzt, die auch weit über die Stadtgrenzen hinaus eingesetzt werden. Dazu stehen von den Leistungserbringern in Bonn noch 26 KTW im regelbetrieb zu Verfügung, diese Verlegungen und aber auch leichtere Primären Einsätze abarbeiten können.
Hallo inzwischen ist viel passiert deswegen hier eine neue Einführung in diese Leitstelle.
Realitätsnaher Nachbau einer modernen Rettungsleitstelle
Dieser Leitstellen-Simulator bildet eine Rettungsleitstelle mit hoher Detailtreue nach. Der Fokus liegt auf einer realitätsnahen Umsetzung aller Abläufe – von der strukturierten Notrufabfrage über den Dispositionsprozess bis zur präzisen Alarmierung anhand originalgetreu hinterlegter Stichwörter und AAO-Vorgaben.
Sämtliche Alarm- und Ausrückeordnungen (AAO) orientieren sich an echten Einsatzmustern und bilden sowohl städtische als auch ländliche Strukturen ab. Die Arbeit mit realitätsnahen Dummys ermöglicht vielseitige Lagensimulationen – von der klassischen Notfallrettung über Krankentransporte bis hin zu komplexeren Einsatzszenarien.
Ein besonderes Highlight ist die vollständig umgesetzte Schnittstelle zur Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO), wie sie seit Anfang dieses Jahres auch im echten Betrieb genutzt wird. Damit können auch ärztlich zu versorgende Notfälle authentisch abgewickelt werden.
Im Simulator sind sämtliche Rettungsmittel, Fahrzeuge und POIs (Points of Interest) des Einsatzgebietes integriert. Dazu gehören Krankenhäuser (inkl. Maximalversorger), Hilfsorganisationen sowie – je nach Lage – auch Hubschrauber und überregionale Kräfte. Der Fahrzeugbestand und die Kliniklandschaft wurden so realitätsnah wie möglich umgesetzt.
Fehlende Inhalte?
Wenn euch Fahrzeuge, POIs oder andere relevante Daten fehlen, lasst es uns wissen – wir ergänzen stetig.
Fehler gefunden?
Meldet sie bitte – wir arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen.
In Arbeit / Geplant:
- Dynamische AAO-Erweiterungen bei Mehrfacheinsätzen
- Weitere Klinik- und POI-Ergänzungen
- Integration zusätzlicher überörtlicher Einheiten
Viel Spaß beim Disponieren!
Feedback ist jederzeit willkommen!
Patch – Erweiterungen und neue Funktionen durch Patch 4
Mit diesem Update erhält die Leitstelle zahlreiche neue Inhalte und Funktionen, die die Simulation noch realistischer und vielseitiger machen.
Neue Fahrzeuge und Einheiten
Es wurden diverse neue Dummy-Fahrzeuge und Funktionseinheiten ergänzt, um den Leitstellenbetrieb umfassender abzubilden.
Dazu gehören unter anderem:
-
Dummy Ordnungsamt“ – für koordinative oder administrative Lagen
-
Waschwagen – für technische oder logistische Unterstützungsaufgaben bei Ölspuren
-
Führungsunterstützungseinheiten wie LE34 und LE44, die nun zur Besetzung der Notrufabfrageplätze (NAP) alarmiert werden können
-
BN-Führung (SMS-System), SEG BF, Organisatorischer Leiter (OrgL), Leitender Notarzt (LNA) sowie der Leiter IuK sind nun vollständig integriert und alarmierbar bei GSL.
Ebenfalls neu hinzugekommen sind der DB-Bahnmanager und der SWB-Manager, um Einsätze im Bahn- und ÖPNV-Bereich realitätsnah abwickeln zu können.
Neue Maßnahmen-Funktion
Mit Patch 4 wurde das Maßnahmen-System eingeführt.
Je nach Einsatzstichwort werden nun automatisch Handlungsempfehlungen oder verpflichtende Maßnahmen angezeigt, um die Arbeit in komplexen Lagen zu erleichtern.
Beispiele:
-
Polizei informieren
-
A-Dienst verständigen
-
PSNV über den A-Dienst anfragen
-
DB-Bahnmanager alarmieren bei Bahneinsätzen
-
Wachbesetzung veranlassen
-
Voralarm oder Schnellalarmierung per DME für die Feuerwehr
Diese Maßnahmen helfen dabei, den Überblick bei größeren Einsatzlagen zu behalten und notwendige Schritte nicht zu vergessen.
Erweiterte Einsatzstichwörter und Einsatzmittel
Das Einsatzspektrum wurde durch neue Einsatzstichwörter, AAO-Erweiterungen und Einsatzmittel ergänzt.
Damit wird die Disposition noch genauer, dynamischer und an den realen Leitstellenbetrieb angepasst.
Zusammenfassung
Mit Patch 4 rückt der Simulator erneut ein Stück näher an den echten Leitstellenalltag heran:
Von neuen Fahrzeugen und Funktionseinheiten über das Maßnahmen-System bis hin zu erweiterten Alarmierungsoptionen – alles zielt auf noch mehr Realismus, Übersicht und Spielfluss.
Fehlt etwas oder habt ihr Anregungen?
Euer Feedback ist wie immer willkommen – wir erweitern und verbessern die Leitstelle kontinuierlich.
Viel Erfolg und Spaß beim Disponieren!