Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Stade #641

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Stade

Moin Moin in die Runde und Willkommen bei der Leitstelle Stade!
In diesem Thread erhaltet Ihr einen Überblick über das Einsatzgebiet, die Leitstelle, Wachstandorte und sämtliche nützlichen Infos zum Spielen dieser Leitstelle.
Ebenso werdet Ihr hier über alle Updates auf dem laufenden gehalten.

Einsatzgebiet:

„Der Landkreis Stade liegt, mit ~215.000 Einwohner:innen, im Norden Niedersachsens, unmittelbar vor den Toren Hamburgs. Er umfasst die Marschenländer Kehdingen und Altes Land sowie die nordöstliche Stader Geest und erstreckt sich auf einer Fläche von insgesamt 1265,98 km² von der Ostemündung elbaufwärts bis an die Hamburger Stadtgrenze.“
Quelle: Landesamt für Statistik

Somit erstreckt sich das Einsatzgebiet der Leitstelle Stade über 7 Samtgemeinden, 2 Gemeinden und 2 Hansestädte.

Leitstelle:

Die im Funk sogenannte „Leitstelle Stade“ arbeitet im Jahr ca. 100.000 Einsätze im Bereich Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankentransport ab. Zur Verfügung stehen Ihr dabei etwaige Rettungsmittel von Rettungsdienst, Feuerwehr und Co.

Wachstandorte RD:

Ich beziehe mich hier jetzt einmal primär auf Standorte des Rettungsdienstes, denn im Bereich der Feuerwehr würde das ganze hier kein Ende finden.

Insgesamt gibt es 13 Rettungswachen und 1 Notarztstandort, mit 2 Notarzteinsatzfahrzeugen, 14 Rettungswagen und 9 Krankentransportwagen, welche unter 3 Leistungserbringern (Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter, Falck) aufgeteilt sind.

Standorte:

  • DRK Notarztwache Stade (1)
    -1x NEF - 40-82-11 (24 Stunden)

  • DRK Rettungswache Stade (1)
    -2x RTW - 40-83-11/21(24 Stunden)
    -1x KTW - 40-92-11 (Mo bis Fr 6-15 Uhr)
    -1x KTW - 40-92-21 (Mo bis Fr 11-21 Uhr / Sa 8-18 Uhr / So + Feiertage 7-17)
    -1x KTW - 40-92-31 (Mo bis Fr 10-20 Uhr)

  • DRK Rettungswache Buxtehude (2)
    -1x NEF - 40-82-12 (24 Stunden)
    -2x RTW - 40-83-12/22 (24 Stunden)
    -1x KTW - 40-92-12 (Mo bis Fr 8-18 Uhr)

  • DRK Rettungswache Harsefeld (3)
    -2x RTW - 40-83-13/23 (24 Stunden)

  • DRK Rettungswache Freiburg (4)
    -1x RTW - 40-83-14 (24 Stunden)

  • DRK Rettungswache Drochtersen (5)
    -1x RTW - 40-83-15 (24 Stunden)
    -1x RTW - 40-83-25 (Mo bis So 7-19 Uhr)
    -1x KTW - 40-92-15 (Mo bis Fr 8-18 Uhr)

  • DRK Rettungswache Altes Land (6)
    -1x RTW - 40-83-16 (24 Stunden)
    -1x RTW - 40-83-26 (Mo bis So 7-19 Uhr)
    -1x KTW - 40-92-16 (Mo bis Fr 9-19 Uhr)

  • DRK Rettungswache Himmelpforten (7)
    -1x RTW - 40-83-17 (24 Stunden)

  • Falck Rettungswache Buxtehude
    -1x RTW - 78-83-11 (Mo bis So 8-20 Uhr)
    -1x KTW - 78-92-11 (Mo bis Fr 7-17 Uhr)
    -1x KTW - 78-92-21 (Mo bis Fr 6-15 Uhr und 16-01 Uhr)

  • Johanniter Rettungswache Stade
    -1x RTW - 49-83-11 (Mo bis So 8-20 Uhr)
    -1x KTW - 49-92-11 (Mo bis Fr 6-18 Uhr)
    -1x KTW - 49-92-21 (Mo bis Fr 9-18 Uhr)
    -1x KTW - 49-92-31 (Mo, Mi, Do, Fr, Sa 10-19 Uhr)

Was tun wenn alle Rettungsmittel in einem Einsatz gebunden sind oder ein Bereich des Landkreises schlecht abgedeckt ist?

Sollten hier einmal alle Rettungsmittel im Einsatz sein wird im realen entweder auf Externe Rettungsmittel oder zwei DRK Bereitschaften zurückgegriffen. Die Bereitschaften kriegen es eigentlich rund um die Uhr hin mind. einen RTW zu besetzen. Aber auch hier sollte man beachten falls man diese zu einem Primäreinsatz alarmiert das es sich um Ehrenamtliche Kräfte handelt mit einer entsprechenden Ausrückzeit. In der Regel werden sie zur Gebietsabdeckung alarmiert und fahren Taktisch Kluge Positionen im Kreis an. (Hierfür gibt es die angelegten POI, beginnend mit “GB“) Von dort werden sie entweder zu Notfällen disponiert oder wieder aus dem Einsatz entlassen.
!WICHTIG! Im realen fahren die Bereitschaften keine Krankentransporte. Also wer es so realistisch wie möglich mag achtet darauf. Erkenntlich sind die Fahrzeuge der Bereitschaft durch die 85 statt 83 im Funkrufnamen.

Aufteilung Feuerwehr

Durch die Aufteilung in mehrere Gemeinden und Städte sind die Rettungsmittel der Feuerwehr später in verschiedene Tableus in der Statusübersicht eingeteilt. Dabei hat jede Gemeinde oder Stadt eine Eigene Kennziffer mit der der Funkrufname beginnt und nach dieser sind die Rettungsmittel auch angeordnet.
Hier eine Übersicht wo welche Kennziffer hin gehört:

Städte:

  • [10] Hansestadt Buxtehude
  • [20] Hansestadt Stade

Samt-/Gemeinden:

  • [30] Samtgemeinde Apensen
  • [31] Gemeinde Drochtersen
  • [32] Samtgemeinde Fredenbeck
  • [33] Samtgemeinde Harsefeld
  • [34] + [35] Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
  • [36] Samtgemeinde Horneburg
  • [37] Gemeinde Jork
  • [38] Samtgemeinde Lühe
  • [39] Samtgemeinde Nordkehdingen

Die meisten Sonderfahrzeuge befinden sich in der Feuerwehr-Technischen Zentrale in Stade und werden dort durch die entsprechend alarmierten Kräfte besetzt.

Wichtige Infos

Ihr wollt „up to date“ bleiben?

Schaut einfach mal auf meinem Trello-Board vorbei. Hier seht Ihr auch kleinere Fortschritte der Leitstelle. Alle größeren Fortschritte werde ich immer hier posten.

Ihr benötigt Hilfe beim spielen oder habt fragen?

Ich werde im Trello-Board unter der Liste Anhänge von Zeit zu Zeit diverse Dokumente für euch zur Verfügung stellen welche euch das Spielen erleichtern sollen. Da ich dort noch nicht sehr weit bin könnt ihr natürlich auch hier fragen stellen und ich versuche so schnell wie möglich zu antworten.

Realismus der Leitstelle

Ich versuche hier für ein möglichst realitätsnahes Spielgefühl zu sorgen und gebe mir daher sehr viel Mühe, alles so originalgetreu einzufügen wie nur möglich.
Trotzdem benötige ich EURE mithilfe. Also wenn euch im späteren Verlauf der Entwicklung Fehler oder Ungereimtheiten auffallen, habt keine Scheu und meldet diese gerne hier :grinning:

!Aktueller Stand!

Im Aktuellen Stand der Leitstelle ist es euch möglich Notfälle sowie Krankentransporte zu disponieren. Hierfür findet Ihr alle nötigen Stichwörter mit passender Hinterlegung von Rettungsmitteln.

Einige Feuerwehrfahrzeuge sind bereits hinzugefügt und tauchen in der Statusübersicht im Tab „AED-Gruppen“ auf.
Wie der Name schon sagt handelt es sich dabei um Gruppen die einen AED (Automatischen Externen Defibrillator) besitzen. Sie werden zu fast jeder Reanimation (außer in Alten- und Pflegeheimen) alarmiert. Durch die nähe der Feuerwehren und dem Fakt das einige Feuerwehrangehörige direkt zur Einsatzstelle fahren, können sie teilw. Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten. Auch das habe ich so realistisch wie möglich über die Einsatzgebiete abgebildet. Leider kann man sie bei Objekten wie Alten- und Pflegeheimen nicht automatisch entfernen lassen. Entweder Ihr tut dies selber oder lasst sie einfach mit rollen.

Zusammenfassung Stichwörter RD

Bis zur Fertigstellung der Dokumentation zu den Stichwörtern, hier eine Zusammenfassung zum Spielen:

Notfalltransport (Anfahrt ohne Sonderrechte):
NT-KTW = 1x KTW
NT-RTW = 1x RTW

Notfall RTW:
NF0 = 1x RTW (niedrigschwelliges Meldebild - ggf. N-KTW)
NF1 = 1x RTW
NF2 = 2x RTW
NF3 = 3x RTW
NF4 = 4x RTW
NF5 = 5x RTW

Für Verkehrsunfälle Stichwörter beginnend mit „VU“ statt „NF“.

Notfall mit Arzt:
Ähnlich wie beim „Notfall RTW“ beginnend mit NF1(-5), nur mit dem Zusatz „-NA1(-4)“. Die Zahlen deklarieren wie viele RTW oder NEF hinzugefügt werden.
NF1-NA1, NF2-NA1, NF3-NA1, NF4-NA1, NF5-NA1
NF2-NA2, NF3-NA2, NF4-NA2, NF5-NA2
NF3-NA3, NF4-NA3, NF5-NA3
NF4-NA4, NF5-NA4

Ähnliches Prinzip gilt für die VU Stichwörter. Nur das das „NF“ durch ein „VU“ ersetzt wird.

Notfallverlegungen:
NF1 = 1x RTW
NF-INKUBATOR = 1x RTW
NF-ITW = 1x ITW
NF-NAW = 1x RTW + 1x NEF
NF-RTH = 1x RTH

Krankentransport + Verlegungen ohne Sonderrechte:
KT = 1x KTW (ob liegend oder sitzend wird im Freitext definiert)
KT-ITW = 1x ITW
KT-NAW = 1x RTW + 1x NEF
KT-RTW = 1x RTW
KT-RTH = 1x RTH

Tragehilfen:
KT-TRAGEHILFE = 1x RTW oder KTW mit normaler Fahrt (freie Disposition des nächsten Rettungsmittels)
NF-TRAGEHILFE = 1x RTW oder KTW mit Sonderrechten (freie Disposition des nächsten Rettungsmittels)

MANV:
Die Definition oder Benennung was bei den einzelnen MANV Stichwörtern alarmiert wird wäre für diese Doku zu viel. Wichtig zu wissen ist das die Ziffer im Stichwort die Anzahl der Verletzten angibt und Rettungsmittel für diese Anzahl alarmiert werden.
Eine Besonderheit stellt hier das Stichwort „MANV-ÖEL“ dar. Hier werden nur der OrgL + LNA alarmiert und weitere Rettungsmittel auf Anforderung.
Der Zusatz „-POLIZEI“ am Ende der Stichwörter sagt aus das es ein MANV unter der Leitung der Polizei ist.

MANV-7
MANV-15
MANV-25
MANV-50
MANV>50
MANV-ÖEL
MANV-ÖEL-POLIZEI
MANV-7-POLIZEI
MANV-15-POLIZEI
MANV-25-POLIZEI
MANV-50-POLIZEI
MANV>50-POLIZEI

Sonstige:
DISPO-GEBIETSABDECKUNG = 1x RTW
REANIMATION = 1x RTW + 1x NEF + 1x AED-Gruppe

To be Continued . . .

1 Like

!!! UPDATE - 14.06.2024 !!!

Neu:

  • Rettungsmittel: Rotkreuz Stade 40-92-16 (neuer KTW an der Rettungswache Horneburg)

Entfernt:

  • Rettungsmittel: Rotkreuz Stade 40-92-41 (nicht mehr im Dienst)

Änderungen:

  • Anpassungen der KTW-Rollzeiten auf den Stand des 01.07.2024
  • Rollzeiten auch im Haupt-Thread angepasst
1 Like

!!! UPDATE - 15.01.2025 !!!

Änderungen:

  • RD Stichworte auf Version 2025
  • Umzug der RW Drochtersen an Ihren neuen Standort an der Aschhorner Straße
  • Umzug der RW Bargstedt an Ihren neuen Standort nach Harsefeld (RW Harsefeld)
  • Umzug der RW Horneburg an Ihren neuen Standort nach Guderhandviertel (RW Altes Land)

!!! UPDATE - 19.01.2025 !!!

Neu:

  • Umliegende RTH hinzugefügt
  • AAO für die MANV Stichwörter hinterlegt (Somit sind ab jetzt alle RD Stichwörter mit einer AAO oder Vorschlag hinterlegt)
  • Alle Bereitschaften auf die die FRL in Realität zugreift wurden implimentiert

Änderungen:

  • Rotkreuz Stade 41-85-26 zu einem S-RTW geändert
  • Änderung der Rollzeiten des Rettung Stade 78-83-11 (Nun 24h im Dienst)