RTW fordert Tragehilfe nach und Transportiert dann nicht

:1234: Beschreibung des Fehlers:

Bei Nachforderung von Tragehilfe durch den RTW wurde in einem neuen Einsatz ein HLF zur Tragehilfe disponiert. Durch das HLF wurde die Tragehilfe Ordnungsgemäß abgearbeitet. Kurz nach der Freimeldung über Funk durch das HLF meldete der RTW zurück der Patient verbleibt an der E-Stelle und rückte ab.

:white_check_mark: Erwartetes Verhalten:

Der RTW sollte den Patienten nach Durchführung der Tragehilfe auch Transportieren, sonst wäre ja gar keine Tragehilfe nötig gewesen.

:x: Aktuelles Verhalten:

Pat verbleibt unter Umständen an der Einsatzstelle und wird nur ambulant versorgt.
:framed_picture: Screenshot oder Fehlermeldung:

:hash: Verwendete Version:

  • 3.5.2

:bar_chart: Bug-Priorität aus Benutzersicht:

  • :green_circle: Nice to have: Der Fehler ist nicht kritisch und die Anwendung kann weiterhin genutzt werden.
  • :yellow_circle: Normal: Der Fehler beeinträchtigt die Nutzung, aber die Anwendung kann mit Einschränkungen genutzt werden.
  • :red_circle: Show stopper: Der Fehler verhindert die Nutzung der Anwendung komplett.

Prinzipiell ist der Fall schon denkbar…
Patient in Misslicher Lage/Adipös und kann durch RTW nach z.B. Sturz nicht alleine ins Bett zurück gesetzt werden, dann kann sowas schon mal vorkommen… Ob dann „Tragehilfe“ wirklich die richtige Formulierung ist, darüber kann ja gestritten werden…

Uns ist ein Fehler bekannt, bei dem die Simulation aus irgendeinem Grund kein Transportziel für einen Patienten auswählt. Damit die Rettungsmittel nicht verharren, weil sie nicht wissen, wohin sie den Patienten bringen sollen, wurde als Workaround festgelegt, dass der Patient ambulant behandelt wird. Dies führt in diesem Kontext vermutlich zu dem beschriebenen Verhalten.

@danielschwarz Kann man die Logik dahingehend optimieren, dass Tragehilfen erst nachgefordert werden, wenn ein Transportziel (rein technisch gesehen) feststeht? So würde das ggf vermieden.

Vg