System Löschwasser & Szenarien

Moin moin,

bin gerade dabei eine eigene Leitstelle aufzubauen. Bei den Stichwörtern möchte ich diese 1:1 nachbilden auch mit den geforderten Einsatzmitteln. Nun ist es ja so wenn ich sage das bei Stichwort XY 2000l Löschwasser gefordert werden, das System es nicht kennt das Auto A 1000 hat und Auto B auch 1000l sondern er schaut welches Auto 2000 hat.

Daher wäre mein Vorschlag ein Art Löschwassersystem zu implementieren, bei dem das System das erkennt wenn 2000l gefordert sind er das so berechnet bis er das zusammen hat.
Bin mir gerade auch nicht sicher ob er das bei den PA Trägern erkennen würde, wenn 8 gefordert sind aber ein LF10 nur 4 hat sich noch eine andere Wehr hinzuzieht. Vermutlich wäre sowas im allgemeinen sinnvoll damit es realtiätsnaher wird. Das er die Mengen erkennt wie z.B. Gruppen, PA-Träger, WBK’s, Löschwasser usw.

2 Punkt

Vermutlich mehr eine Frage, es kam ja auch schon oft vor aber wann kommt wieder ein Szeneneditor? Auf Dauer ist es langweilig und irgendwann Monoton. Es wäre ja schon toll wenn man als Admin für seine Leitstelle zumindest Einsätze hinzufügen/erstellen könnte.

Gruß Julian

6 „Gefällt mir“

Sehe ich auch so. Grade leitstellenbezogene Szenarien wären super, um die gesamte Bandbreite der Einsatzstichwörter nutzen zu können.

Es sind in jeder Sitzung immer nur die selben Einsätze, was auf Dauer wirklich monoton wird.
Z.B. Andauernd „Ich hab Wasser im Ohr“ oder „Ich hab mich mit dem Rasierer geschnitten“ oder so etwas.
Ein wenig mehr Abwechslung wäre schön, also wäre ein Szenarieneditor sehr wünschenswert.
Wenn man zusätzlich halt noch für den Lst-Bereich eigene Szenarien hinzufügen könnte, wäre es super.

1 „Gefällt mir“

Also ich weiß nicht ganz was am Löschwassersystem fehlt. Du kannst bei den Fahrzeugen als Beladung “Wassertank mindestens 1600L” oder Wassertank mindestens 2400L" angeben. Beim Stichwort kann man dann die geforderte Wassermenge angeben. Falls das nicht genügen sollte kannst du dir ja eigene Ausrüstungen erstellen, was dann z.B. “Wassertank 1000L” heißen könnte. Das dann einfach beim Stichwort 2x hinterlegen und schon hast du 2000L Wasser an der Einsatzstelle. Was du natürlich auch machen kannst ist, dass du mehrere HLF im Stichwort forderst, ohne die Wassermenge angeben zu müssen. Funktioniert genauso. Dann werden aber keine Fahrzeuge mit kleinerem Tank vorgeschlagen.

Naja was sich eher gewünscht wird ist, dass das Stichwort z.B. 2000 L fordert und dann die nächst gelegenen Löschfahrzeuge alarmiert werden, bis 2000 l erreicht sind.

Feuer in A-Dorf

A-Dorf: LF 8/6 600l
B-Dorf: LF 20-KatS 1000 l
C-Dorf: LF 10/6 600l
D-Stadt: HLF 20 2000 l

Nach dem jetzigen Stand wäre bei der geforderten Ressource “Tank mehr als 1600l” nur das HLF20 geeignet und würde somit in den Vorschlag rutschen, während die ersten beiden Fahrzeuge, die das Kriterium zusammen auch erfüllen würden, im Vorschlag ignoriert werden.

Wenn man die Wassermenge dann noch frei einstellen könnte und sagt: Okay, Stichwort XY fordert 2000l, wäre nach aktuellem System das so, dass wieder nur das HLF20 mit 2000l vorgeschlagen werden würde, anstatt dass die Wassertanks der anderen, näheren Fahrzeuge addiert werden, was in Summe auch >= 2000l ergibt.

Das ganze Problem an der Sache ist aber, dass die benötigte Ausrüstung in den Notfallszenarien hinterlegt ist. Es müsste also jedes Brandeinsatzspezifische Stichwort geändert werden, dass dort dann die jeweiligen geforderten Löschwassermengen stehen.

Die Ausrüstung ist ja so konzipiert, dass auch nur die jetzt verfügbare Ausrüstung in irgendwelchen Notfallszenarien verwendet werden kann. Die 20 Zusatzslots sind nur für Leitstellenersteller um den Realismus abzubilden, haben aber 0 Einfluss auf den Erfolg eines Einsatzes.

Wenn man das zusätzlich einführt, besteht die Gefahr, dass Leute vergessen die Ausrüstung >1600l einem Fahrzeug mit eben soeinem Tank hinzuzufügen.

Nebenbei gesagt: Sollte man also jede der von der Sim zur Verfügung stehenden Ausrüstung auch mindestens einmal im Leitstellenbereich verlastet haben, sonst kann eventuell irgend ein Notfallszenario nicht abgearbeitet werden.

Ich verstehe den Vorschlag, finde ihn prinzipiell auch gut, sehe ich aber, in Hinblick auf ein aktuell bereits bestehendes System und den Aufwand der für eine adäquate Umsetzung dieses Systems nötig wäre, nicht als besonders dringlich an.

Ja aber wenn eine Wehr vllt weniger wie 1000 Liter hat dann wird diese übersprungen. Da soll ja nicht sein.

Es wäre allgemein Wünschenswert eine Art “Quantität” bei Ausrüstungsgegenständen vergeben zu können. Beispielsweise könnte man einem Fahrzeug so 4 PA oder eben 1500 l Löschwasser zuweisen, nicht so wie jetzt nur 1 Gegenstand.
Das würde das ganze System realistischer gestalten, da die Beladung und die Stichwörter noch realitätsnäher gehalten werden könnten.

Quantität triffts gut. Unsere AAO fordert nämlich immer Personal ab. Bspw. fordert ein Stichwort neben Fahrzeugqualifikationen 16 Personen ab, wovon er sich 12 Stück vom Löschzug BF schnappt plus 4 von der FF. Die kann er sich im Normalfall von einer Löschgruppe abfragen die mit 6 Leuten gerechnet wird - wenn eine LG aber z.b. durch Veranstaltung abgemeldet ist, was bei uns durch Personal runtersetzen erfolgt, sucht er sich 2 FFs oder mehr, bis eben die 16 Personen erreicht sind.

1 „Gefällt mir“

Rein aus Interesse, welche Leitstelle macht das so? Also Alarmierung nach Personenanzahl

Ich kann hier für die bayrischen Leitstellen sprechen, da gibt es Mindestanforderungen für das Personal. Beispielsweise 2 Gruppen o.Ä.

Hmm, jein. Ich bin zufällig auch in einer bayerischen ILS zuhause :slight_smile: und ja ich gebe dir Recht, in der ABEK steht eine Mindestanforderung drin. Allerdings werden doch Einsätze nicht nach Personal sondern nach Ausrüstung alarmiert. Man fordert ja auch nicht 4 Mann an sondern einen Rettungssatz. Zudem man ja die Besatzung auch nicht festlegen kann, damit meine ich, dass man nie sicher weiß, wie viele jetzt wirklich ausrücken können. Und soweit ich es verstanden habe ist es doch in Bayern miteinander gekoppelt (z.B. B 2 Person → 1000L Löschwasser, 4x PA und 1 Gruppe).

Geht mir aktuell genauso vor dem Problem stehe ich auch. Habe in meinem Kreis viele TSF-W Feuerwehren die werden da sonst alle übersprungen und das nächste LF20 o.ä. alarmiert. Ist nur sehr kompliziert zu umgehen…

Für mehr Realismus könnte man es auch so einbauen, dass die Anzahl der AGT in einem bestimmten Bereich liegt. z.B. bei einem HLF 2-6 bedeutet mindestens rückt das HLF mit 2 aus es können aber bis zu 6 werden. Das würde meiner Meinung nach auch etwas mehr Dynamik und Realismus bringen, da ja auch im realen Leben bei vielen Wehren die AGT Stärke oft variiert

1 „Gefällt mir“