Funktionsweise der neu implementierten AAO

Moin, ich habe ein fragliches Problem…und zwar:

Einheiten:

“OF_Lohne_H2Y“ —> Stichwort: H2Y_P_in Gefahr

“OF_Lohne_H2Y-Wasser“ —> Stichwort: H2Y_P_in_Wasser

Wenn ich jetzt das Stichwort „H2Y_P_in_Gefahr“ auswähle, schlägt er mir sowohl die passende Einheit (OF_Lohne_H2Y) hierzu vor, jedoch auch die andere Einheit „OF_Lohne_H2Y-Wasser“.

Weiß jemand woran das liegt? Habe alles gegen geprüft, eigentlich sollte er es nicht vorschlagen.

LG

vor 8 Stunden schrieb marcelnuesse:

Moin, ich habe ein fragliches Problem…und zwar:

Einheiten:

“OF_Lohne_H2Y“ —> Stichwort: H2Y_P_in Gefahr

“OF_Lohne_H2Y-Wasser“ —> Stichwort: H2Y_P_in_Wasser

Wenn ich jetzt das Stichwort „H2Y_P_in_Gefahr“ auswähle, schlägt er mir sowohl die passende Einheit (OF_Lohne_H2Y) hierzu vor, jedoch auch die andere Einheit „OF_Lohne_H2Y-Wasser“.

Weiß jemand woran das liegt? Habe alles gegen geprüft, eigentlich sollte er es nicht vorschlagen.

LG

Sehr schwer zu sagen ohne es zu sehen. Müsste man sich ansehen…

vor 9 Stunden schrieb marcelnuesse:

Moin, ich habe ein fragliches Problem…und zwar:

Einheiten:

“OF_Lohne_H2Y“ —> Stichwort: H2Y_P_in Gefahr

“OF_Lohne_H2Y-Wasser“ —> Stichwort: H2Y_P_in_Wasser

Wenn ich jetzt das Stichwort „H2Y_P_in_Gefahr“ auswähle, schlägt er mir sowohl die passende Einheit (OF_Lohne_H2Y) hierzu vor, jedoch auch die andere Einheit „OF_Lohne_H2Y-Wasser“.

Weiß jemand woran das liegt? Habe alles gegen geprüft, eigentlich sollte er es nicht vorschlagen.

LG

ich kann mir vorstellen, dass wenn du nur nach OF_Lohne_H2Y suchst, dass der Algorithmus das dann beides findet, weil ja der komplette Name bis dahin gleich ist. Workaround könnte sein OF_Lohne_H2Y-Gefahr und OF_Lohne_H2Y-Wasser zu verwenden. Dann hast du 2 eindeutig getrennte Namen

Kann man die AAO Wochentage zufügen und falls ja…wie? Beispiel Mo-Fr F2 FW A + FW B SA+So F2 FW A

vor 6 Stunden schrieb Goddot:

Kann man die AAO Wochentage zufügen und falls ja…wie? Beispiel Mo-Fr F2 FW A + FW B SA+So F2 FW A

Zurzeit noch nicht, glaube es ist aber bereits ein Ticket geschrieben, nehme ich auf jeden Fall intern für die Entwickler auf, brauche ich auch für meine LST :smile:

1 „Gefällt mir“

Moin zusammen,

Ich habe mir nun mehrfach die Anleitung von @LZHebborn durchgelesen und das meiste trotz des komplexen Systems nun verstanden.

Bei einer Sache bin ich allerdings immer noch nicht schlauer geworden bzw. komme nicht auf die richte Lösung.

Bei uns im Kreis Recklinghausen gibt es 10 Städte, jede Stadt hat eine eigene AAO.

Nun stelle ich mir die Frage, was ich wo eingeben muss, damit in jeder Stadt die eigene AAO vorgeschlagen wird.

Um zu verstehen, was ich meine, schreibe ich 2 Beispiele.

Beispiel 1:

  • Stadt Recklinghausen: Zu einem PKW-Brand fährt nur das HLF der Hauptwache (HLF_RE)
  • Stadt Oer-Erkenschwick: Zu einem PKW-Brand fährt das HLF + die DLK der Hauptwache*(HLF_OE + DLK_OE)*
  • Stadt Haltern am See: Zu einem PKW-Brand fährt das HLF & die DLK der Hauptwache + der zuständige Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr (HLF_HLT,DLK_HLT,HLT_FF)

Zur frage:

Wie bekomme ich es hin, dass in jeder Stadt die eigene AAO mit den jeweiligen Fahrzeugen und Einheiten berücksichtig wird und nicht in jeder Stadt die gleiche Anzahl an Fahrzeugen/Einheiten fahren?

Beispiel 2:

  • Stadt Dorsten: In die Stadtteile Hervest und Holsterhausen fährt das HLF der Hauptwache *(HLF_DOR)*einen Kleinbrand alleine. In den Stadtteil Wulfen fährt das HLF der Hauptwache (HLF_DOR) und der zuständige Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr (DOR_FF2) zusammen zu einem Kleinbrand. Eine Ölspur fährt das HLF der Hauptwache (HLF_DOR) wiederum alleine in den Stadttteil Wulfen ohne den zuständigen Löschzug.

Zur frage:

Wie bekomme ich es eingestellt, dass der zuständige Löschzug nur bei bestimmten Stichwörtern in das eigene Gebiet mit ausrückt und nicht bei jeden Einsatz?

Ich hoffe, die Beispiele sind einigermaßen verständlich und ihr versteht, was mein Problem ist.

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir zu den beiden Beispielen den jeweiligen Lösungsweg schreiben könntet damit ich eine Lösung vor Augen habe und die restliche AAO fertigstellen kann.

Jetzt schon mal ein dickes Dankeschön.

Am 3.11.2022 um 15:08 schrieb Angina_Pectoris1:

Ich verstehe einige User hier nicht. Kaum positive Resonanz und bei allen neuen Features gibt es negative Kritik.

Seht es doch endlich mal von einer anderen Seite, ihr wünscht euch einige Dinge und vieles wird umgesetzt. Die Entwickler gehen hier sehr auf die Community ein, das habt ihr woanders nicht unbedingt.

Wie @LZHebbornschrieb, es kann jederzeit verändert werden und die Zeichenanzahl kann verändert werden.

Abschließend eine Frage, die ich persönlich und ausschließlich NICHT als MVP stelle:

Seit ihr überhaupt irgendwann mal mit der Sim zufrieden? Gerne könnt ihr ja selbst versuchen eine zu programmieren, da würde vermutlich von euch erkannt werden, wie kompliziert das tatsächlich ist…

Falls sich jetzt jemand auf den Schlips getreten fühlt, dann ist das sicher nicht meine Absicht, aber vielleicht regt das ja mal zu etwas Selbstreflektion an…

In diesem Sinne

Sorry jetzt muss ich aber mal mein Senf dazu geben. Als Ersteller von einem Leitstellenverbund mit 4 Landkreisen, ist es aus meiner Perspektive einfach nur lästig und macht auch nur geringfügig Spaß, da es an jeder Ecke und an jedem Bit hapert und harkt! Bedienerfreundlichkeit und Intuitivität = Null ! Man muss sich für fast jede Situation einen “work arround” ausdenken. Und nein, ich kann es nicht besser programmieren. Ich habe mit einigen Usern gesprochen, die zufälligerweise ähnlich darüber denken udn die gleichen “Aufreger” haben. Denn z.B. Kleinigkeiten, die die Bedienerfreundlichkeit angehen wie zB Drop-Down Menüs die richtig funktionieren oder einfach mal eine einfache Suchfunktion um ein Fahrzeug zu finden wären schon Mega hilfreich und spart nicht nur eine Menge Lebenszeit, sondern auch das eine oder andere graue Haar. Was natürlich ebenfalls zu einer Demotivation beiträgt ist, dass für dies abgelieferte Leistung auch ein wie ich finde, definitiv zu hoher Preis verlangt wird. So… :slightly_smiling_face: Das nur mal so von mir dazu​:slightly_smiling_face:

Am 1.11.2022 um 19:06 schrieb LZHebborn:

Disclaimer: Hierbei handelt es sich um Vorabinformationen die euch ermöglichen sollen schon einmal mit der AAO herum zu experimentieren und bestmöglich umzusetzen. Ein offizieller Anleitungsartikel wird seitens @taito vorbereitet.

Liebe Community,

gute Neuigkeiten für euch! Die neue AAO wurde implementiert und verläuft nun nach Prüfung durch die Entwickler und MVPs stabil und fehlerfrei. Die neue AAO funktioniert mit einer Verknüpfung Einheit, Gebiet, Stichwort. Damit ihr die neue AAO versteht und umsetzen könnt erfolgt hier ein Überblick über die einzelnen Funktionen, die Syntax und meine Umsetzung in meiner Leitstelle als Beispiel.

Einheiten:

Die Einheiten sind das Kernstück der neuen AAO. Fahrzeuge können einer oder auch mehrerer Einheiten zugewiesen werden. Die Bezeichnung der Einheiten ist dabei frei wählbar, so kann eine eigene Logik nach eigenen Bedürfnissen, wie z.B. BF oder FF oder Stützpunktwehren o.ä. erstellt werden. Den Fahrzeugen werden im Administrationsbereich unter dem Reiter “Rettungsmittel” in der Wachansicht per Texteingabe im Feld “Zugehörig zu Einheiten” die Einheiten zugewiesen. (Siehe Bild)

Wache_Fahrzeug_Einheit.png.5212c97b06d01bedfce5cf049e08657a.png

In diesem Beispiel sind die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Kürten ihrem entsprechenden Löschzug (LZ) zugeordnet worden. Dazu wurde die Abkürzung des Ortsnamen (KÜR) mit der entsprechenden Nummerierung im Funk (2 oder 3) verknüpft. Hier sind aber auch andere Lösungen möglich, die Verwendung des Überbegriffs Löschzug (LZ) bietet im nachhinein aber einige Vorteile. Es ist auch zu erkennen, das ein Fahrzeug (ABC-Erkunder) mehreren Einheiten, wie in diesem Fall dem Gefahrgutzug der Gemeinde Kürten (GZ_KÜR) und dem Messzug des Kreises (MZ_RBK) angehören kann. Verschiedene Einheiten werden durch ein Komma getrennt, mögliche Leerzeichen werden ignoriert.

Gebiet:

Damit die Verknüpfung Stichwort -> Einheit funktionieren kann, wird jedem Gebiet die zuständigen Einheiten zugewiesen. In der Logik der AAO gilt hierbei die Reihenfolge der zuständigen Einheiten von links nach rechts (Leserichtung). Auch hier erfolgt die Festlegung über freie Texteingabe, dieses mal im Reiter “Einsatzgebiet” unter dem Textfeld “Verantwortliche Einheiten”, es gibt aber einige Regeln in der Syntax:

Aufreihung verschiedener Einheiten (“und-Verknüpfung”):

Sollen verschiedene Einheiten aufgelistet werden die in absteigender Reihenfolge zuständig sind, können diese einfach per Komma ( , ) getrennt werden. Dies ist Hilfreich um eine Ausrückereihenfolge festzulegen was passiert wenn die erste zuständige Einheit nicht verfügbar ist oder aufgrund größerer Einsätze direkt mehrere Einheiten alarmiert werden sollen.

Gebiet_Einheiten.thumb.png.d739ea25f3f9b010a7591d769a1cf67e.png

In meiner Leitstelle ist dies z.B. in der Gemeinde Odenthal (ODE) der Fall, in der es 5 FF Einheiten gibt, die je nach Gebiet in unterschiedlicher Reihenfolge ausrücken. Im gesamten Einsatzgebiet sind der ELW (ELW_ODE) und die Drehleiter (DLK_ODE) zuständig, diese sind als eigenständige Einheiten hinten dran gehängt zusammen mit den im ganzen Kreis zuständigen Kreiseinheiten. Die Leserichtung links nach rechts gilt für jeden Einheitstyp neu, daher kann die Einheit “ELW” oder “DLK” einfach an die Reihenfolge “LZ” angehängt werden.

Alternative Einheiten (“oder-Verknüpfung”):

Wenn eine Einheit zuständig ist und eine Alternative geboten werden soll falls diese nicht verfügbar ist, kann eine Alternative über Semikolon ( ; ) angeboten werden. Dies kann zum Beispiel hilfreich bei Stützpunktwehren, Sonderfahrzeugen oder Berufsfeuerwehren sein.

Als einfaches Beispiel gilt hier:

(BF_LZ1;FF_LZ1;FF_LZ2 )–> Normalerweise ist ein BF Löschzug zuständig, dieser wird automatisch durch entweder den FF_LZ1 oder den FF_LZ2 vertreten, je nachdem wer verfügbar ist. Diese Alternative gilt für alle Anforderungen in diesem Gebiet. (Klammerung ist zwingend erforderlich!)

(RW_STADT;AB_RÜST_STADT) –> In diesem Beispiel wird der Rüstwagen der der Stadt durch einen AB-Rüst ersetzt, wenn ersterer nicht verfügbar.

(LZ_Hauptamt;LZ_FF1,LZ_FF2) –> Ist der hauptamtliche LZ nicht verfügbar, werden 2 FF LZ alarmiert. (Verschachtelte “Und-” und “Oder-Verknüpfung”)

Stichwort:

Das Stichwort legt fest welche Einheiten benötigt werden. Unter dem Reiter “Stichwörter” kann im Textfeld “Notwendige Einheiten” eine Auflistung der nötigen Einheiten erfolgen. Auch hier gibt es eine Syntax zu beachten, man benutzt die Zeichen , zur “und-Verknüpfung” (wie bereits beim Gebiet) und das Zeichen * welches dem System sagt, dass alle nachfolgenden Zeichen der Einheit ignoriert werden sollen. Klingt abstrakt? Hier ein Beispiel:

Stichwort.thumb.png.66a799c4f84dd45f45d331ab51d455b4.png

Beim Stichwort PKW Brand (F-PKW) fährt im ganzen Kreisgebiet 1 Löschzug. Den OLZ ignorieren wir hier einmal Verwende ich jetzt das Stichwort “F-PKW” in Odenthal (Siehe Bild 2) dann wird mir je nach Ortslage der LZ_ODE1 oder LZ_ODE2 oder einer der anderen Löschzüge vorgeschlagen. Was bedeutet nun das * ? Bei der Abfrage wird nur noch nach “LZ” gesucht und dann quasi "LZ*_ODE1"vorgeschlagen. In einer anderen Stadt, z.B. Kürten (Bild 1) könnte so "LZ_KÜR1*" vorgeschlagen werden, je nachdem welche Einheit in diesem Gebiet als zuständige Einheit hinterlegt ist. Durch Verschiebung des * kann die Auswahl der Einheiten durch das System verfeinert werden. Beim 2. im Bild 3 abgebildeten Stichwort “F-Schule” fahren schon mehrere Einheiten und hier kommen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kommunen zu tragen. Während in vielen Städten (z.B. Bergisch Gladbach als Stadt mit Berufsfeuerwehr) nur 4 Einheiten alarmiert werden, werden in Kürten (KÜR), Odenthal (ODE) und Wermelskirchen (WRM) 5 Einheiten zu einer brennenden Schule alarmiert. Als kleinsten gemeinsamen Nenner wird hier also 4x Löschzug alarmiert (LZ*,LZ*,LZ*,LZ*) in den vorher genannten Kommunen in denen 5 Einheiten alarmiert werden sollen, wird das * NACH die Städtekennung gelegt: LZ_ODE* auf diese Weise kann in Bergisch Gladbach keine 5. Einheit gefungen werden, da hier nur LZ_BGL* Einheiten vorhanden sind, in Odenthal wird allerdings die 5. Einheit gefunden.

Auf diese Weise durch überlegtes Einsetzen des * kann in den meisten Fällen eine originalgetreue (annähernd) AAO rekonstruiert werden. Es ist viel Arbeit und manchmal muss man gut überlegen, aber am Ende klappt so das Meiste. Wichtig: Bei diesem Textfeld gibt es eine Zeichenbegrenzung von 300 Zeichen. Optimierung von “Notwendigen Einheiten” ist daher unablässlich, ein einfaches hintereinander Schreiben der verschiedenen AAOs der verschiedenen Kommunen wird höchstwahrscheinlich die Zeichenbegrenzung sprengen!

Beispiel:

Hier noch einmal ein fiktives Beispiel zur besseren Veranschaulichung:

Annahme: Stadt A Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften die im ganzen Stadtgebiet als erste Einheit fahren. Stadt B Dorf mit 3 FF Einheiten:

Einheiten: LZ_BF_STADT, LZ_STADT1, LZ_STADT2, ELW_STADT, DLK_STADT // LZ_DORF1, LZ_DORF2, LZ_DORF3

Gebiete:

Stadt_Ortsteil A: LZ_BF_STADT,LZ_STADT1,LZ_STADT2,ELW_STADT,DLK_STADT

Stadt_Ortsteil B: LZ_BF_STADT,LZ_STADT2,LZ_STADT1,ELW_STADT,DLK_STADT

DORF_Ortsteil A: LZ_DORF1,LZ_DORF3,LZ_DORF2,DLK_STADT

Stichwort:

BMA: LZ*,LZ_DORF*,LZ_DORF*

Was fährt jetzt? Wenn in der Stadt alarmiert wird: Es fährt egal wo die BF zuerst mit dem LZ, das wars. Wird im Dorf alarmiert, fahren alle 3 Löschzüge

Feuer Gebäude: LZ*,LZ*,LZ_DORF*,ELW*,DLK*

Was fährt jetzt? In der Stadt fahren 2 Löschzüge, die Drehleiter und der ELW, im Dorf fahren 3 Löschzüge und die Drehleiter aus der Stadt. Ein ELW ist im Dorf nicht im Gebiet hinterlegt, der ELW aus der Stadt wird daher nicht vorgeschlagen.

Abschlussworte:

Da das Thema schon recht komplex ist stehen die Kommentare hier selbstverständlich für Fragen offen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen ist ausprobieren das wichtigste und so kann man dann alle Fehler nach und nach ausmerzen. Hier nochmal das wichtigste:

Komma ( , ) verknüpft Einheiten wie das Wort “UND” im Gebiet bedeutet das Einheit 1 UND Einheit 2 sind zuständig. Im Stichwort bedeutet das: Ich brauche Einheit 1 UND Einheit 2.

Semikolon ( ; ) verknüpft Einheiten wie das Wort “ODER” im Gebiet bedeutet dies Entweder Einheit 1 wenn verfügbar ODER Einheit 2 als Ersatz. Funktioniert nur bei “Gebiet”

Klammern sorgen dafür, dass “ODER-Verknüpfungen” richtig erkannt werden. Sie müssen zwingend bei allen “Oder-Verknüpfungen” verwendet werden! Funktioniert nur bei “Gebiet”

Der Stern ( * ) sorgt dafür, dass im Algorithmus bei der Einheitssuche alle NACHFOLGENDEN Zeichen ignoriert werden. Funktioniert nur bei “Stichwort”

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung! Ich habe mich mal versucht dort reinzufuchsen, nach einigen kleinen Erfolgen, funktioniert mittlerweile aber gefühlt garnichtsmehr … nevertheless … Wenn ich den Rest zum Laufen bekomme, bleibt trotzdem immer noch eine große Frage: Ich habe manche BMAs die mit DLK und manche die ohne DLK gefahren werden sollen (zB auf dem Land) mit nur einem StiWo “BMA” logischerweise … Wie genau kann man das realisieren, das in manchen Orten eine DLK bei BMA mitfährt und einige Orte weiter nicht ? :thinking:

Das ist ganz einfach.

Dorf: Dorf_deinOrt_1, Dorf_deinOrt_2, Dorf_deinOrt_3

Die Zahlen beziehen sich auf die Alarmstufen.

Stadt: LZ_1,…, DLK_1

Das trägst du auch in die Stichwörter und in das Gebiet ein mit *

Kannst dich auch mal per PN melden wenn es nicht klappt.

2 „Gefällt mir“

Es gibt übrigens mittlerweile auf der Website von Xenbit eine offizielle Anleitung. Ich empfehle sich beide Anleitungen durchzulesen, dann sind im Regelfall alle Fragen geklärt. Ansonsten könnt ihr euch auch gerne an mich wenden, ich versuche im Rahmen meiner Freizeit dann die Fragen zu beantworten

Am 10.1.2023 um 17:10 schrieb Noel112:

Moin zusammen,

Ich habe mir nun mehrfach die Anleitung von @LZHebborn durchgelesen und das meiste trotz des komplexen Systems nun verstanden.

Bei einer Sache bin ich allerdings immer noch nicht schlauer geworden bzw. komme nicht auf die richte Lösung.

Bei uns im Kreis Recklinghausen gibt es 10 Städte, jede Stadt hat eine eigene AAO.

Nun stelle ich mir die Frage, was ich wo eingeben muss, damit in jeder Stadt die eigene AAO vorgeschlagen wird.

Um zu verstehen, was ich meine, schreibe ich 2 Beispiele.

Beispiel 1:

  • Stadt Recklinghausen: Zu einem PKW-Brand fährt nur das HLF der Hauptwache (HLF_RE)
  • Stadt Oer-Erkenschwick: Zu einem PKW-Brand fährt das HLF + die DLK der Hauptwache*(HLF_OE + DLK_OE)*
  • Stadt Haltern am See: Zu einem PKW-Brand fährt das HLF & die DLK der Hauptwache + der zuständige Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr (HLF_HLT,DLK_HLT,HLT_FF)

Zur frage:

Wie bekomme ich es hin, dass in jeder Stadt die eigene AAO mit den jeweiligen Fahrzeugen und Einheiten berücksichtig wird und nicht in jeder Stadt die gleiche Anzahl an Fahrzeugen/Einheiten fahren?

Beispiel 2:

  • Stadt Dorsten: In die Stadtteile Hervest und Holsterhausen fährt das HLF der Hauptwache *(HLF_DOR)*einen Kleinbrand alleine. In den Stadtteil Wulfen fährt das HLF der Hauptwache (HLF_DOR) und der zuständige Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr (DOR_FF2) zusammen zu einem Kleinbrand. Eine Ölspur fährt das HLF der Hauptwache (HLF_DOR) wiederum alleine in den Stadttteil Wulfen ohne den zuständigen Löschzug.

Zur frage:

Wie bekomme ich es eingestellt, dass der zuständige Löschzug nur bei bestimmten Stichwörtern in das eigene Gebiet mit ausrückt und nicht bei jeden Einsatz?

Ich hoffe, die Beispiele sind einigermaßen verständlich und ihr versteht, was mein Problem ist.

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir zu den beiden Beispielen den jeweiligen Lösungsweg schreiben könntet damit ich eine Lösung vor Augen habe und die restliche AAO fertigstellen kann.

Jetzt schon mal ein dickes Dankeschön.

Würde mich hier dennoch über eine Lösung freuen wenn wer Zeit/Lust hat und einen Lösungsweg kennt🙈

vor 2 Stunden schrieb Noel112:

Würde mich hier dennoch über eine Lösung freuen wenn wer Zeit/Lust hat und einen Lösungsweg kennt🙈

Zu Beispiel 1:

Du erstellst die Einheiten “HLF_RE” “HLF_OE” und “HLF_HLT” zusätzlich “DLK_OE” und “DLK_HLT” und “HLT_FF_1” und “HLT_FF_-so viele wie es halt gibt” und dann kommt ins Stichwort “PKW BRAND” einfach “HLF*,DLK_OE,DLK_HLT,HLT_FF*” und dann ins Gebiet jeweils nur die zuständigen Einheiten. Es bietet sich an für die HLF immer “(HLF_RE;RE_FF_1)” bzw. “(HLF_OE;OE_FF_1)” etc. zu verwenden, da ich davon ausgehe, dass bei nicht Verfügbarkeit des Berufsfeuerwehr HLFs immer automatisch der LZ der FF alarmiert wird oder liege ich da falsch?

1 „Gefällt mir“

vor 18 Stunden schrieb LZHebborn:

Zu Beispiel 1:

Du erstellst die Einheiten “HLF_RE” “HLF_OE” und “HLF_HLT” zusätzlich “DLK_OE” und “DLK_HLT” und “HLT_FF_1” und “HLT_FF_-so viele wie es halt gibt” und dann kommt ins Stichwort “PKW BRAND” einfach “HLF*,DLK_OE,DLK_HLT,HLT_FF*” und dann ins Gebiet jeweils nur die zuständigen Einheiten. Es bietet sich an für die HLF immer “(HLF_RE;RE_FF_1)” bzw. “(HLF_OE;OE_FF_1)” etc. zu verwenden, da ich davon ausgehe, dass bei nicht Verfügbarkeit des Berufsfeuerwehr HLFs immer automatisch der LZ der FF alarmiert wird oder liege ich da falsch?

Vielen Dank!

Hilft mir aufjedenfall weiter😄

1 „Gefällt mir“

Kurze Frage: Ich bin gerade dabei, meine AAO komplett neu zu erstellen. Ist es inzwischen möglich in den Stichwörtern das Semikolon zu nutzen? Nicht, dass ich das jetzt entsprechend einrichte und es dann noch nicht funktioniert.

vor 8 Stunden schrieb jonas243:

Kurze Frage: Ich bin gerade dabei, meine AAO komplett neu zu erstellen. Ist es inzwischen möglich in den Stichwörtern das Semikolon zu nutzen? Nicht, dass ich das jetzt entsprechend einrichte und es dann noch nicht funktioniert.

Soweit ich weiß ist das noch nicht möglich

Und wenn du den Gebieten die RTW zuweist? Bsp RTW 1 in alle Gebiete eintragen wohin er ausrückt und das genauso mit den anderen RTW?

Hallo zusammen,

ich habe mich nochmals mit der AAO und möglichen Erweiterungen für meinen Bereich beschäftigt. Folgendes möchte ich umsetzen:

Stichwort R3 (RTW im regulären Wachgebiet)

  • Anforderung RTW + NEF

Stichwort R3 (RTW aus entferntem Wachgebiet, regulärer RTW nicht verfügbar)

  • Anforderung KTW aus dem Wachgebiet + entfernter RTW + NEF

Dies könnte man grundlegend durch die AAO mit Alternativvorschlag ermöglichen. Hier tritt dann aber folgendes Problem für mich auf:

  • Es erfolgt kein Vorschlag gemäß Distanz mehr
  • Es erfolgt keine Rotation mehr
  • Alle Einsatzmittel müssten für alle Alternativen einzeln eingepflegt werden

Meine erste Idee, wobei die noch nicht final durchdacht ist:

  • Ich lege in der AAO für das jeweilige Gebiet nur die Primär-RTW an, damit die Sim erkennt ob der reguläre RTW verfügbar wäre. Sobald nein, springt die AAO in den Alternativvorschlag. Hier jedoch dann KTW gemäß Distanz + irgendein RTW gemäß Distanz + NEF gemäß Distanz.
  • Für das Stichwort muss aber grundlegend auch die RTW Berechnung gemäß Distanz erfolgen, sofern ein anderer RTW näher dran ist als der aus dem primären Wachgebiet, so entfällt sowohl dieser als auch der KTW.

Alles noch nicht so ausgereift… Sieht jemand eine Mögliche Umsetzung im Rahmen der Simulation?

VG

Servus,
ich habe folgende Probleme

  1. Ich habe in einem gewissen Gebiet einen Kreisbrandmeister als verantwortliche Einheit eingetragen, ich schaffe es jedoch nicht, dass ein anderer Kreisbrandmeister in eben dieses Gebiet vorgeschlagen wird, wenn der zuständige KBM nicht verfügbar ist, wie lässt sich das lösen? Ich habe bereits einige Möglichkeiten ausprobiert und nichts führt zur Lösung.
    Der KBM ist als Fahrzeug angelegt.
  2. Ich habe mir selbst die Ausrüstung Atemschutzgeräte angelegt und lasse zum Stichwort BMA 2 mal diese Ausrüstung alamieren. Das funktioniert solang, bis die örtlich zuständige Einheit das Attribut Atemschutzgerät hat. Dann wird nur noch dieses 1 Fahrzeug vorgeschlagen und kein 2. Fahrzeug mehr mit Atemschutzgeräten. Auch hier habe ich schon diverse Möglichkeiten getestet und werde nicht wirklich schlauer.
    Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.

PS: die Option Fehlende Ausrüstung mit einbeziehen ist aktiviert.

Also ich muss im. Prinzip jeden KBM dann in absteigender Reihenfolge im Gebiet eintragen oder?

Das Ticket schau ich mir an, zur Not erstell ich auch noch eins.

Danke schonmal.

Ja ich glaube ich löse es über einen zuständigen KBM den ich im Gebiet eintrage und einen Ausrüstungsgegenstand den ich jedem KBM zuordne.
Dann kann ich in der AAO den örtlich zuständigen KBM ziehen und falls der nicht da ist über die Ausrüstung einfach den nächsten per Luftlinie.