Ca. 3 Jahre später nochmal eine Frage zu dem Thema: Ich bin gerade dabei mit ein paar Unterstützern die ILS Oberland nachzubilden. Hierfür haben wir bisher mit Ausrüstungsalarmierung gearbeitet und wollten auf die AAO umsteigen. Das System habe ich grundlegend soweit verstanden, jedoch stellt sich hier die Frage, ob und wie es ortsspezifisch möglich ist, z.B. zum Stichwort B3 einen Löschzug zu alarmieren, der aus 2 LF/ TLF, einer DLK und einem ELW besteht. Hierfür hatten wir das Format: B3: LZ_* gewählt, was in Regionen mit einer größeren FFW auch gut klappt. Jetzt ist es aber so, dass z.B. in weniger dicht besiedelten Gebieten auch teilweise nur ein LF pro FFW verfügbar ist und somit auch die Nachbarweheren alarmiert werden. Da es ja ein Stichwort unabhängig vom Ort gibt und auch die Ortsfeuerwehr alarmiert werden soll, sind sie z.B. dem LZ_Dietramszell zugeordnet. Im Falle eines B3 würde hier ja nur der LZ_DTZ alarmiert werden, da ja ein LZ reicht, oder würde es das Problem beheben, wenn ich schreibe LZ_, ELW_*, DLK_** oder würde dies dazu führen, dass auch in größeren FWn, welche über einen ELW und DLK verfügen auch noch diese Einheiten zusätzlich alarmiert würden, da ja hier ein Komma für UND steht.
Ich bzw. Wir stehen da grad echt auf dem Schlauch
Du Kannst die AAO auch kombiniert aus Ausrüstung und Einheit laufen lassen, also Einheiten definieren, aber bei Ausrüstung 2 LF, ELW und DLK hinterlegen und wenn dann in den Einheiten nicht die gewünschte Menge an LFs im LZ hinterlegt sind, dann wird noch eins nach Luftlinie dazu alarmiert.
Würde auf jeden Fall das Vorgehen von @LZHebborn empfehlen. So hat man immer alles was das jeweilige Schlagwort haben will.
Wenn du auf eine sehr detailierte AAO wert legst (z.B. dort wo Luftlinienrouting topografiebedingte Fehler produziert), kannst du die notwendige Ausrüstung auch zusätzlich in den Ortsteilen anlegen. Das ist oft leichter als man denkt, häufig ist z.B. eine DLK oder ein LF für viele Gemeiden zuständig, weshalb oft copy and paste möglich ist.
„LZ“ ist bei dir - wenn ich das richtig verstehe - das Synonym für die jeweils zuständige Ortsfeuerwehr. Du kannst nun bei jedem Schlagwort, bei dem z.B. eine DLK erforderlich ist, diese als Ausrüstung anlegen (Luftlinie) und gleichzeitig DLK_* eingeben. In den Ortsteilen legst du dann eine Abfolge an (DLK_1; DLK_2;…) und den betroffenen Fahrzeugen teilst du die jeweilige Einheit zu. So wird immer die angelegte DLK vorgeschlagen, es sei denn sie ist nicht verfügbar oder es ist keine angelegt. In letzterem Fall wird dann die nächste per Luftlinie ermittelt.
Vielen Dank für den Tipp, so sollte es gehen
Ebenfalls danke für den detaillierten Vorschlag, werden wir mal versuchen ob das alles so klappt
Moin zusammen,
ich habe folgendes Problem in der AAO.
Leider werden bei mir alle Einheiten alarmiert die in einem jeweiligen Gebiet zugeteilt sind, obwohl ich bei einem Stichwort nur ausgewählte Einheiten eingetragen habe.
Beispiel:
Ich habe die Einheiten „HLF_OER, DLK_OER, FF_OER1, FF_OER2, BDI_OER, ABC_OER“
Im Einsatzgebiet Stadtmitte habe ich folgene Reihenfolge der Kräfte: (HLF_OER;FF_OER1;FF_OER2),(DLK_OER;DLK_REH;DLK_REH4),FF_OER1,FF_OER2,FF_OER3,BDI_OER,ADI_OER,ABC_OER
Beim Stichwort BMA 1 habe ich folgendes hinterlegt: HLF*,DLK*
Sprich normalerweise müsste nur das HLF und die DLK in den Vorschlag kommen und bei nicht verfügbarkeit der Fahrzeuge jeweils eine FF und eine andere DLK als alternative. Leider werden aber von vornerein direkt alle Einheiten aus dem Einsatzgebiet in den Vorschlag angezeigt. Woran liegt das?

Probiere bitte folgenden Code:
(HLF_OER;FF_OER1;FF_OER2),(DLK_OER;DLK_REH;DLK_REH4),(FF_OER1),(FF_OER2),(FF_OER3),(BDI_OER),(ADI_OER),(ABC_OER)
Hilft leider nicht.
Kurios ist aber: Bei dem Stichwort „Öl Gewässer“ habe ich nur „HLF*“ als Einheit hinterlegt. Da funktioniert die AAO. Bei anderen Stichworten mit meheren Einheiten werden komplett alle Einheiten aus dem Gebiet alarmiert.
Es scheint so als würde die AAO funktionieren wenn nur ein Fahrzeug z.b „HLF*“ hinterlegt ist. Sobald mehere Einheiten bei einem Stichwort hinterlegt sind werden ale Einhieten aus dem Gebiet alarmiert.
Lösung scheint gefunden. Aus einem unbekannten Grund möchten die Einheiten hier in der AAO mit Leerzeichen getrennt werden.
Ich habe meine Einheiten in den Stichwörtern immer mit LZ_* und HLF_* etc. eingetragen, weil ich auch das selbe Problem wie du hatte. Wenn es auch mit Leerzeichen geht, ist gut. Ansonsten probier mal meine Lösung
Moin, ist es möglich die AAO so einzustellen das der HvO (First Responder) zusätzlich mit dem RD alarmiert wird?
Wäre super wenn mir da jemand helfen kann
Meinst du in bestimmten Gebieten oder immer dann wenn der HvO eine kürzere Distanz hat?
Auch.
Bei mit in der stadt ist esczun beispiel so das der HvO immer automatisch mit alarmiert wird wenn ein Rtw mit Signal kommt. Im Nachbarort aber ist es so das der nur alarmiert wird wenn der rtw von außerhalb oder fremdkreis kommt
Das geht sehr einfach. Du musst einfach die passende Einheit HVO_Ort erstellen und dann im richtigen Gebiet hinterlegen. Bei den RTW Stichworten mit Alarm (und NEF mit Alarm) vorne RTW und NEF in der Liste auswählen und hinten unter Einheiten HVO_* und dann läuft das direkt.
also 1:1 HVO_* eingeben oder den stern durch etwas ersetzen?
Bei den Stichwörtern, die einen HvO benötigen hinterlegst du HVO_* und bei den Orten, die immer mit HvO beschickt werden hinterlegst du HVO_Ort. Das HvO-Fahrzeug hinterlegst du auch mit HVO_Ort.
Für Hintergrundeinsätze (also subsidiär zu einem bestimmten RTW-Standort) empfehle ich eine gleichzeitige routingbasierte Lösung mittels eigener Ausrüstung: Die RD-Stichworte benötigen dann zusätzlich die eigens anzulegende Ausrüstungen „Erstversorgung“ und „Regel-RTW“. Der HvO bekommt nun die Ausrüstung „Erstversorgung“, und alle RTWs in deiner Leitstelle bekommen „Erstversorgung“ und „Regel-RTW“. So können alle RTWs die Einsätze eigenständig abarbeiten und der HvO wird nur dann alarmiert, wenn er eine kürzere Distanz hat.
Ich kann bei den RTWs und bei den HvO keine Ausrüstung einstellen ausser die die eigentlich bei der feuerwehr vorgesehen sind (Boot, Beleuchtung etc.)
Du musst erst eigene Ausrüstung anlegen im Adminbereich.
Ich geh mal davon aus du meinst ganz unten bei den Allgemeinen Einstellungen. Hab ich erstellt, trotzdem wird beiden Ausrüstungen keine Erstversorgung oder Regel-RTW angezeigt.
Man ist das Kompliziert
EDIT: Habs hinbekommen mit der Ausrüstung
Also: diese antwort hat mir sehr geholfen, was ist aber nun wenn in einem ort 2 HvO’s zuständig sind aber von zwei verschiedenen OV’s?
der HvO der aus dem anderen ort komt ist nämlich näher und auch gleichzeitig für den ort zuständig mit dem anderen zusammen (Klingt kompliziert ich weiß, google mal nach DRK Neuenbürg im Enzkreis dann weißt was ich meine )