Herzlich Willkommen bei der nördlichsten Berufsfeuerwehr Hessens, herzlich Willkommen in der documenta-Stadt KASSEL!
In der Simulation der Leitfunkstelle Kassel bist du Disponent/-in über ein Einsatzgebiet von 1.400,12 km² mit rund 600 Einsatzfahrzeugen.
440.000 Einwohnerinnen und Einwohner in 30 Städten und Gemeinden generieren täglich rund 300 Einsätze.
Angesiedelt in der Feuer- und Rettungswache 1 werden von hier aus die Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst in Stadt und Landkreis angenommen, disponiert und bearbeitet.
Insgesamt werden derzeit (Stand: 18.01.2025) 686 Einsatzmittel aus dieser Leitstelle disponiert. Darin enthalten sind ebenfalls die Rettungshubschrauber Christoph Mittelhessen (Flugplatz Reichelsheim), Christoph Gießen, Christoph 7, Christoph 25 (Klinikum Jung-Stilling, Siegen) und Christoph 28 (Klinikum Fulda).
Es stehen dir 2 Wachen der Berufsfeuerwehr, 7 Wachen der Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt sowie 111 Feuerwehrgerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis und 3 Werkfeuerwehren (Flughafen Kassel-Calden, Daimler und VW) zur Verfügung.
Desweiteren sind einige Fahrzeuge des Zivil- und Katastrophenschutzes und alle 3 THW-Ortsverbände (Kassel, Wolfhagen und Hofgeismar) implementiert.
Der Rettungsdienst in Stadt und Landkreis Kassel wird i.d.R. mit Mehrzweckfahrzeugen (MZF) gefahren, d.h. sowohl Krankentransporte als auch normale Rettungsdiensteinsätze werden mit den selben Fahrzeugen bedient.
In der Funkkommunikation steht jeweils eine Digitalfunkgruppe für Feuerwehr (FW) und Rettungsdienst (RD) zur Verfügung - jeweils für Stadt (KS) und Landkreis (KS#).
Für mehr Infos, Fehlermeldungen, Lob und Kritik gerne im Forum zur Leitstelle! (Leitfunkstelle Kassel #2457 - Deutschland - SIM Dispatcher Forums)
Viel Spaß beim Simulieren.
Das Erstellerteam @BenjaminR, @mikepatrick und LeKitt
Beigefügter Datei lassen sich die hinterlegten Rettungsmittel der Berufsfeuerwehr an den Feuer- & Rettungswachen 1 und 2 entnehmen.
20221030_Rettungsmittel Berufsfeuerwehr_#2457 LFSt Kassel.pdf
Es wurden neu hinzugefügt:
- Florian Zierenberg 1/69-1
- Florian Kassel 1/69-1
Beides GW-L KatS (Unimog U5023) des Landes Hessen.
Moin,
folgende Fehler sind mir aufgefallen:
Der Florian Fuldatal 3-42-1 auf der Statusseite GABC Zug ist nicht der richtigen Statusgruppe zugeordnet.
Außerdem haben die anderen Leitstellen Kassel die man so findet irgendwie mehr Fahrzeuge bei den Werkfeuerwehren, vor allem VW
Ich frage mich auch welche RD Stichworte ich verwenden soll. Gibt irgendwie keine R1/R2 Stichworte
Danke für die Rückmeldung!
Statusgruppe bessere ich bei Gelegenheit aus.
Werkfeuerwehr schaue ich mir an - bisher nur Internetrecherche…
Stichworte bessere ich nach und gleiche an den Erlass vom Land Hessen an (ist vorletztes Jahr erneuert/verlängert worden).
1 „Gefällt mir“
Danke! Und gerne auch hier im Thread die Stichworte erklären, würde deine Leitstelle gerne Spielen, aber die Stichworte sind mir unbekannt! Schau sonst gerne mal bei meiner Leitstelle wie ich das gemacht habe (Leitstelle Rheinisch-Bergischer Kreis)
Beigefügter Datei (Gemeinsamer Runderlass des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zur Festlegung der Einsatzstichworte für Brand-, Hilfeleistungs- und Rettungsdiensteinsätze) lassen sich die meisten Stichwörter entnehmen.
Ein paar Abänderungen (nennen wir es lokale Besonderheiten) sind dabei
1 „Gefällt mir“
Man muss eine Zugriffsanfrage stellen! Du kannst theoretisch Lesezugriff freischalten ohne dass man eine Anfrage stellen muss.
'Tschuldigung, nicht konzentriert mitgearbeitet…
Habe den Link im Beitrag ersetzt. Sonst ist das Dokument auch im Internet auffindbar
1 „Gefällt mir“
Beigefügtem Link lassen sich die Stichworte und die Anzahl der hinterlegten Rettungsmittel entnehmen.
Zu mehr bin ich noch nicht gekommen
1 „Gefällt mir“
Liebe Disponentinnen und Disponenten,
ich hadere derzeit mit mir, wie ich mit der Rückmeldung von @LZHebborn zum Thema Stichwörter umgehe.
Derzeit nutze ich (nicht ganz konform zum Erlass) abgekürzte Stichworte wie „RVU - Verkehrsunfall“ für den Rettungsdienst in meiner Leitstelle.
Zugleich nutze ich im Bereich Feuerwehr allerdings auch ausgeschriebene Varianten wie z.B. „H1Y - Notfall-Türöffnung“, „H1Y - Tragehilfe“, „H1Y - Person in Notlage“.
Beides hat seine Vor- und Nachteile und ich würde bei der Administration der Stichworte gerne auf die Stimmen aus der Community hören.
Bevorzugt ihr lieber die kurze Variante der Stichwörter (leichtere Auffindbarkeit bei Eingabe einzelner Buchstaben) oder liebe lange Stichwörter (höherer Realismus, dafür mehr Suchtreffer)
- Lieber kurze Stichworte (Abkürzungen)
- Lieber lange Stichworte
Außerdem haben die anderen Leitstellen Kassel die man so findet irgendwie mehr Fahrzeuge bei den Werkfeuerwehren, vor allem VW
VW habe ich deutlich nachgebessert, da habe ich eine verlässliche Quelle gefunden.
Bei anderen Einsatzmitteln anderer Leitstellen derselben Stadt hege ich meine Zweifel, finde auch keine verlässlichen Informationen dazu, womit ich es beim aktuellen Datenstand belasse.
1 „Gefällt mir“
Und beim Flughafen fehlt der KdoW Florian Flughafen Kassel 1-10-1
Und ist das 1-46-3 auf der BF Wache 1 in Kassel nicht Reservefahrzeug? Ist im Status 2…
Die vorgeschlagenen Fahrzeuge für die WF Daimler sind nun alle enthalten.
Und beim Flughafen fehlt der KdoW Florian Flughafen Kassel 1-10-1
Und ist das 1-46-3 auf der BF Wache 1 in Kassel nicht Reservefahrzeug? Ist im Status 2…
KdoW am Flughafen habe ich eingefügt, der 1-46-3 ist jetzt Status 6
1 „Gefällt mir“